Page 9 - MM
P. 9
MM 6 2017.qxp_MM 06.06.17 10:30 Seite 9
WOHNUNGSUNTERNEHMEN
Zwei Wochen Baustopp
Statt Bagger und Raupen waren im t Auf der Kreisbau-Baustelle auf
Baugebiet Wohnen an der Brenz dem ehemaligen AWG-Areal in
zuletzt Archäologen am Werk: der Lederstraße in Giengen ka-
Weil bei den Aushubarbeiten auf der Bau- men historische Pfahlreihen
stelle der Kreisbau auf dem ehemaligen zum Vorschein, die jetzt ar-
AWG-Areal Teile des alten Giengener chäologisch untersucht wer-
Stadtgrabens gefunden wurden, lag die den.
Baustelle in der Lederstraße im Mai zwei
Wochen still. „Unsere Tiefbaufirma ist bei
den Aushubarbeiten auf historisches Ma- bau, noch nicht beziffern. „Die
terial gestoßen, unter anderem auf alte Mitarbeiter des Landesamts für
Holzpfähle, die auf den historischen Stadt- Denkmalpflege waren drei Tage
graben von Giengen hindeuten“, erklärt lang auf der Baustelle. Allein das
Kreisbau-Chef Wilfried Haut. Wie in sol- wird uns zirka 5000 Euro kosten.
chen Fällen vorgeschrieben, informierte Und durch die Verschiebungen
das Unternehmen das zuständige Landes- im Bauablauf werden weitere
amt für Denkmalpflege in Esslingen. Des- Kosten entstehen. Wir hoffen,
sen Experten prüften die Fundstelle meh- dass wir die Fertigstellungstermi-
rere Tage lang und lassen jetzt die Holz- ne für die beiden Häuser 5 und 6
pfähle fachmännisch ausheben und aufbe- des dritten Bauabschnitts halten
wahren. Im Anschluss daran ist die Bau- können“, erklärt Kling. Diese sind
stelle wieder freigegeben, die Erdarbeiten für Juli 2018 (Haus 5) bezie-
werden allerdings archäologisch begleitet. hungsweise September 2018
Den finanziellen Schaden der Bauzeitver- (Haus 6) eingeplant.
zögerung wollen Haut und Prokurist KREISBAU
Hans-Jürgen Kling, Finanzchef der Kreis- www.kreisbau.de
Eine Stadt, zwei Meilensteine
Zwei Projekte in Duisburg haben Quadratmetern. Dort werden vor allem ist das Ziel, dem Passivhausstandard mög-
Anfang April 2017 eine neue Etap- Lanuv-Mitarbeiter vom Standort Düssel- lichst nahezukommen: Die Gebäudehüllen
pe erreicht. Zum einen wurde der dorf einziehen, die sich schwerpunktmä- des Bürogebäudes sollen die Anforderun-
Grundstein für die Erweiterung des Muse- ßig dem Gewässerschutz widmen. Aus die- gen der Energieeinsparverordnung 2009
ums Küppersmühle für Moderne Kunst, sem Grund wird neben einem Bürogebäu- um 50 Prozent unterschreiten.
eines der größten deutschen Privatmu- de auch ein Laborbau errichtet. Von zen-
seen, gelegt. Die Kunststätte wird um 2500 traler Bedeutung für die Umweltbehörde www.dreso.com
Quadratmeter wachsen. Zum anderen
startete der Neubau des nordrhein-westfä-
lischen Landesamts für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz (Lanuv). Der Gebäude-
komplex soll Platz für 400 Mitarbeiter bie-
ten und nach dem DGNB-Standard zerti-
fiziert werden. Bis Ende 2018 erweitert das
Museum Küppersmühle seine bestehen-
den Räumlichkeiten. Ein viergeschossiger
Anbau soll mehr Platz für die Sammlung
der Familie Ströher bieten, die das Projekt
durch ihre private Stiftung ermöglicht. Für
den Entwurf zeichnen die Architekten
Herzog & de Meuron aus Basel verant-
wortlich. Ebenfalls bis Ende nächsten Jah- HERZOG & DE MEURON
res entsteht im Herzen von Duisburg ein Die erste Ausstellung im erweiterten
neuer Gebäudekomplex mit einer Brutto- Museum soll Anfang 2019 eröffnen.
grundfläche von insgesamt rund 21.000
Modernisierungs-Magazin 6/2017 9