Page 6 - MM
P. 6
MM 6 2017.qxp_MM 06.06.17 10:29 Seite 6
PANORAMA
Investitionen auf Rekordhoch
Bereits das dritte Jahr in Folge
verzeichnet die bayerische
Wohnungswirtschaft steigende
Zahlen beim Wohnungsbau.
2016 wurden von den Mit-
gliedsunternehmen des VDW
Bayern 2905 Wohnungen fer-
tiggestellt, darunter 2054 Sozi-
alwohnungen. Insgesamt in-
vestierten die 458 Wohnungs-
unternehmen knapp 1,7 Milli-
arden Euro in Neubau, In-
standhaltung und Modernisie-
rung. Auch der Ausblick für
2017 ist positiv. „Die Wohn-
bauzahlen werden noch weiter
steigen. In einigen Regierungs-
bezirken sind die Wohnraum- VDW BAYERN
fördermittel für dieses Jahr be-
reits deutlich überzeichnet“,
sagt Verbandsvorstand Xaver In einer Stadt wie München sind Sozialwohnungen für die unteren und mittleren Einkom-
Kroner und fordert deshalb ei- mensgruppen oft die einzige Möglichkeit, eine bezahlbare Wohnung zu finden und dadurch
ne Erhöhung der bayerischen Teil der Stadtgesellschaft zu bleiben.
Landesmittel für den Woh-
nungsbau. Von den 2905 ge- und Instandhaltung investiert. brochen. Deshalb müsse der aus der Nachbarschaft, beson-
bauten Wohnungen sind 2634 Trotz der positiven Zahlen be- Wohnungsbau dringend be- ders beim geförderten Woh-
(plus 23 Prozent) Miet- und trachtet Verbandsdirektor Kro- schleunigt werden. „Die zen- nungsbau. Im Jahr 2016 liefen
Genossenschaftswohnungen. ner die Situation auf dem baye- tralen Hemmnisse sind das bei 7564 Wohnungen die Sozi-
Die Durchschnittsmiete stieg rischen Wohnungsmarkt kri- fehlende Bauland, lange Ge- albindungen aus. Der Sozial-
nur geringfügig auf 5,70 Euro tisch: „Das Ziel der bayeri- nehmigungsverfahren und die wohnungsbestand der Ver-
pro Quadratmeter (plus 1,1 schen Staatsregierung von weiterhin extrem hohen Bau- bandsmitglieder reduzierte
Prozent). Auch der Wohnungs- 70.000 Wohnungen wurde kosten“, zählt Kroner auf. Eine sich dadurch auf 103.150 (mi-
bestand wird nicht vernach - auch 2016 deutlich verfehlt neue Entwicklung sei zudem nus 4,3 Prozent). Vor 15 Jahren
lässigt. 724 Millionen Euro (54.000).“ Dabei sei die Nach- der teilweise massive Wider- waren es noch 179.000 Sozial-
wurden in die Modernisierung frage in den Großstädten unge- stand gegen Neubauvorhaben wohnungen.
www.vdwbayern.de
Neuer Investor
Kalorimeta (Kalo) treibt die dis Geräte in mehr als sechs Die Unternehmensgruppe sehr, dass wir auf der Suche
Digitale Transformation weiter Millionen Wohnungen ver- über nimmt zunächst alle An- nach einem passenden Zu-
voran und übernimmt den Er- baut, das Unternehmen ist in teile des bisherigen Investors kunftspartner fündig gewor-
furter Messgerätespezialisten 30 Ländern weltweit vertreten. Hg Capital. Das Londoner Un- den sind“, erklärt Dieter
Qundis von Hg Capital. Die Qundis wird ein Teil der Ham- ternehmen verspricht sich Berndt, Vorsitzender der Qun-
Unternehmensgruppe über- burger Unternehmensgruppe, durch die neue Eignerstruktur dis-Geschäftsführung: „Indem
nimmt mit der KFQ-Beteili- zu der neben Kalo auch die aber ebenfalls Vorteile und wir uns jetzt gezielt mit ande-
gung den Messgerätehersteller Keep Focus Europa, ein Daten- reinvestiert deshalb postwen- ren Experten verbünden,
Qundis sowie dessen Tochter- plattformspezialist für Energie- dend einen Teil des Kaufpreises schreiben wir die Erfolgsge-
unternehmen Smarvis. Das In- daten, sowie die IKW Service, zurück in die Unternehmens- schichte von Qundis konse-
vestment der Gruppe, zu der ein Full-Service-Anbieter rund gruppe. An der Unterneh- quent fort.“
auch Kalo gehört, ebnet den um die Betriebskostenabrech- mensstruktur und dem Stand-
Weg für einen neuen starken nung, sowie die Beteiligung am ort Erfurt ändert sich nichts. www.qundis.de
Spieler im Feld der klimaintel- führenden Smart-Meter-Gate- Qundis sowie ihre Tochterfir-
ligenten Steuerung von Immo- way-Unternehmen Powerplus ma Smarvis bleiben weiterhin
bilien. Bereits heute sind Qun- Communications AG gehört. eigenständig. „Ich freue mich
6 Modernisierungs-Magazin 6/2017