Page 22 - MM
P. 22
MM 6 2017.qxp_MM 06.06.17 10:39 Seite 22
SCHWERPUNKT Rund ums Dach
Stufenfalz von 2,5 Zentimetern verhindert
das Auftreten von Wärme- und Schallbrü-
cken. Die beidseitige Kaschierung mit gel-
bem Glasvlies und die oberseitig aufka-
schierte Unterdeckbahn verleihen der
Dämmplatte zusätzlich hohe Stabilität. Mit
einer Dampfdurchlässigkeit (sd-Wert) von
0,025 Metern, Überlappungen an Längs-
und Querseite sowie Selbstklebestreifen
schützt die Unterdeckbahn die darunter-
liegende Dachkonstruktion vor eindrin-
gender Feuchtigkeit. Eine Schneidmarkie-
rung dient der leichten Verarbeitung. Der
über den gesamten Querschnitt diffusions-
offene Aufbau der Aufsparrendämmplatte
ermöglicht die Austrocknung eventuell
auftretender Feuchte in der Konstruktion
nach außen. Zudem bietet sie einen hohen
Schallschutz mit einem Strömungswider-
stand von AFr 20. Die Dämmplatte ist in
den Dicken 60 und 120 Millimeter erhält-
lich.
Leichte Verarbeitung dank
Systemkomponenten
In der Praxis zeichnet sich das Aufsparren-
dämmsystem durch seine schnelle und si-
chere Verlegung aus. In diesem Kontext
sind auch das geringe Gewicht nebst hand-
lichem Format der Platten hervorzuheben.
Sie lassen sich ohne spezielle Absaugvor-
richtungen mit allen handelsüblichen
Schneidwerkzeugen leicht zuschneiden.
Für die Verlegung stehen spezielle System-
komponenten wie Abdeckstreifen, Nagel-
dicht- und Haftklebeband sowie System-
schrauben zur Verfügung.
Die Dämmplatten können direkt auf den
Sparren verlegt werden – mit oder ohne
Schalung. Ist letztere nicht vorhanden, soll-
te der Sparrenachsabstand nicht mehr als
90 Zentimeter betragen. Die Verlegung be-
ginnt an der Traufe und wird von links
nach rechts vorgenommen. Der umlaufen-
de Stufenfalz gewährleistet dichte Platten-
stöße und eine wärmebrückenfreie
Dämmebene. Die Überlappungen der ka-
schierten Unterdeckbahn lassen sich rund-
um mit den integrierten Selbstklebebän-
dern verkleben. Für Anschlüsse an andere
Bauteile und als Abdeckung von Firsten, FOTOS: URSA
Kehlen oder Graten ist ein Abdeckstreifen
vorgesehen. Nach der Verlegung der ersten Der umlaufende Stufenfalz gewährleistet eine wärmebrückenfreie Verlegung der
zwei bis drei Reihen kann der Verarbeiter Aufsparrendämmplatte.
die ersten Konterlatten setzen. Darunter
kommt das Nageldichtband zum Einsatz.
Die Befestigung der Aufsparrendämmplat- tretende Druckkräfte werden nicht in den Potenzial zur energetischen Optimierung
te erfolgt gemäß statischer Vorbemessung Dämmstoff eingeleitet. von Neu- und Bestandsbauten. In Kombi-
mit Systemschrauben durch die Konterlat- nation mit einer Zwischensparrendäm-
te. Die Doppelgewindeschraube mit glei- Bei der Aufsparrendämmplatte handelt es mung bietet das System zuverlässigen Wär-
cher Steigung erlaubt eine Distanzver- sich um eine hocheffiziente Dämmung für me-, Schall- und Feuchteschutz.
schraubung mit gleichmäßigem Abstand das Steildach. Sie ist dank ihrer Eigenschaf-
zwischen Konterlatten und Sparren. Auf- ten vielseitig einsetzbar und bietet hohes n
22 Modernisierungs-Magazin 6/2017