Die wohnungswirtschaftlichen Prozesse intelligent unter einen Hut zu bringen, gehört derzeit zu den Hauptanliegen der Branche. Die Einbindung von Nebenprozessen wie die Bewirtschaftung von Rauchwarnmeldern steht dabei wenig im Fokus. Nicht zuletzt aufgrund einer Schnittstelle zu einem bekannten ERP-Anbieter ändert sich das gerade.
Die Neigung, für jedes Extra-Thema einen weiteren Tab im Browser zu öffnen, ist weit verbreitet. Dabei wird das schnell unübersichtlich, frisst Ressourcen und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Systems. Dieses Problem kennt man auch in der Wohnungswirtschaft. Konkretes Beispiel: Rauchwarnmelder. Hier setzt die Ermittlung des Ausstattungsstatus sowie die Überwachung der Inspektionen zumeist den mühsamen Abgleich mit externen Portalen oder Dokumenten voraus. Allerdings zeigt die Praxis, dass ein solcher Umgang mit den Stammdaten nicht nur aufwendig ist, sondern auch fehleranfällig. Den Anforderungen der Verkehrssicherungsplicht wird das ebenfalls oft nicht gerecht.
Dabei war die Gebäudedigitalisierung doch gerade an das große Versprechen geknüpft, Ordnung und Effizienz in die wohnungswirtschaftlichen Prozesse zu bringen. An der Einlösung arbeitet u. a. der in Mainz ansässige Spezialist für SaaS-Lösungen Aareon. Seit diesem Jahr betreibt Aareon ein Partnerprogramm namens Aareon Connect. Unter diesem Dach finden sich verschiedenste, wohnungswirtschaftlich relevante Software-Lösungen, die über standardisierte Schnittstellen in die Aareon-ERP-Systeme angebunden werden können. Der Rauchwarnmelder-Manager – die digitale Anwendung zur Bewirtschaftung von Melder-Beständen von Ei Electronics – ist jetzt Teil dieses Angebots.
Der Wunsch, Wesentliches zu bündeln
Dem Wunsch, alles Wesentliche unter einem Dach zu vereinen, sind Anwender damit einen deutlichen Schritt nähergekommen. Denn tatsächlich ist gerade das Thema Rauchwarnmelder von je her ein aufwendiges Extra für die Wohnungswirtschaft, weil sie von gezwungen ist, sich mit den vorgegebenen Prozessen der eingesetzten Dienstleister zufriedenzugeben. Hier hat die Einführung ferninspizierbarer Geräte in den vergangenen Jahren zwar schon für Entlastung gesorgt, doch erst durch die Einbindung des Rauchwarnmelder-Managers in digitale Ökosysteme wie das von Aareon können wirklich sämtliche Prozesse rund um die Melder-Bewirtschaftung vollständig in einem ERP-System abgebildet werden: von der Inspektion über die Erteilung von Serviceaufträgen bis hin zur Dokumentation mit Zuordnung zu Liegenschaft und Wohneinheit.