Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Verlängerung der Mietpreisbremse verschärft den Wohnungsmangel weiter – Nur Neubau führt zu Entspannung
    • Deutscher Immobilienmarkt 2025: Wohnraum stabil, Büros unter Druck, Zins verliert Einfluss
    • Verwalterlose WEG – ein rechtlicher Fehltritt?
    • Schwedische Immobilienverwaltungsgruppe nimmt deutschen Verwaltermarkt ins Visier
    • Neuer Ratgeber für den Fertighausbau stellt auch Faserzement- und Gipsfaserlösungen von James Hardie vor
    • Die Bedeutung der Betoninstandsetzung rückt zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit
    • Bundesweite Immobilienmarktanalyse: Großer Sanierungsbedarf aufgrund von mangelhafter Energieeffizienz
    • Publikation: Brandschutz im Baudenkmal
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Wohnungswirtschaft hält Verstetigung der Wohnraumfördermittel für den richtigen Weg

    Wohnungswirtschaft hält Verstetigung der Wohnraumfördermittel für den richtigen Weg

    11. März 2021 Liegenschaften
    Aus Sicht der rheinland-pfälzischen Wohnungswirtschaft sollte die Landesregierung die Wohnraumfördermittel wenigstens in dem bisherigen Förderumfang für die gesamte nächste Legislaturperiode festschreiben und damit Wohnungsunternehmen und -genossenschaften Investitions- und Planungssicherheit für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau und die energetische und generationengerechte Bestandsmodernisierung zu geben. Die Erhöhung des Zuschuss- und Kreditvolumens auf 375 Millionen Euro für 2021 sei ein richtiger Schritt gewesen, jetzt  sei es wichtig, das  Förderangebot  des Landes zu verstetigen, so  der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen), der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südwest) sowie die gemeinsamen in der Arbeitsgemeinschaft rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen (ARGE RLP) zusammengeschlossenen Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. ​
    Im Jahr 2020 sind 2.848 Wohnungen in Rheinland-Pfalz durch das Wohnraumförderprogramm entstanden, mehr als 60 Prozent davon im Mietwohnungsbau, das beste Förderergebnis seit Jahrzehnten. Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, sieht die Gründe dafür in den Förderkonditionen des Landes: „Rheinland-Pfalz hat sehr gute Förderkonditionen für den Wohnungsneubau, aber auch für die Modernisierung von Wohnungsbeständen. Diese Förderbedingungen sowie die aktuelle Kampagne Modernisieren mit Rabatt der Investitions- und Strukturbank des Landes Rheinland-Pfalz motivieren immer mehr Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, geförderten und damit bezahlbaren Wohnraum für die Menschen zu schaffen.“  
    Dr. Axel Tausendpfund, Verbandsdirektor des VdW südwest, ergänzt: „Mit der Wohnraumförderung leistet das Land einen sehr wichtigen Beitrag, bezahlbares Wohnen insbesondere in den Ballungsregionen und Schwarmstädten in Rheinland-Pfalz zu ermöglichen. Für die Wohnungswirtschaft ist wichtig, dass diese Fördermittel langfristig verlässlich auf hohem Niveau gehalten werden, um Planungssicherheit zu schaffen.“ 
    Für Thomas Will, den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen, liegt die Attraktivität der rheinland-pfälzischen Wohnraumförderung insbesondere in der neuen Ausrichtung der Gebäudemodernisierungsprogramme begründet. „Diese Wohnraumfördermittel können mit Krediten der Bundesförderbank KfW für energetische Sanierungen kombiniert werden. So können Wohnungsunternehmen mit umfassenden Gebäudesanierungen wichtige Beiträge zur CO2-Neutralität und zum Klimaschutz leisten und dabei trotzdem bezahlbares Wohnen ermöglichen.“
    Der Vorschlag, die Wohnraumfördermittel zu verstetigen, ist Teil des Positionspapiers der rheinland-pfälzischen Wohnungswirtschaft zur Landtagswahl 2021. Es ist sowohl auf der Landtagswahlseite des VdW Rheinland-Westfalens unter share.vdw-rw.de/LTW-RLP-Positionen als auch unter www.vdwsuedwest.de/ltw_rlp_2021.html zu finden. 
    Bild: pixabay.de
    Quelle: PM Verband der südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V.
    Vorhergehender ArtikelHomeoffice ­– wer gewinnt, wer verliert?
    Nächster Artikel ISH digital: Starke Marken für eine starke Veranstaltung

    Verwandte Artikel

    Verlängerung der Mietpreisbremse verschärft den Wohnungsmangel weiter – Nur Neubau führt zu Entspannung

    Deutscher Immobilienmarkt 2025: Wohnraum stabil, Büros unter Druck, Zins verliert Einfluss

    Verwalterlose WEG – ein rechtlicher Fehltritt?

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    13. November 2024

    Prozessoptimierung – Mit passenden Softwaresystemen in die Zukunft

    9. August 2024

    Leitmesse für Sicherheit wird 50

    5. August 2024

    Mit guter Luft ins neue Schuljahr

    15. Juli 2024

    Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen kommt

    14. Mai 2024

    Gemeinsam für Glasfaser: Jetzt profitieren Wohnungseigentümer und Ihre Mieter

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.