Die Universitäten und Hochschulen in Deutschland haben mit rund 2.806.000 eingeschriebenen Studentinnen und Studenten zum Wintersemester 2016/2017 das neunte Rekordjahr in Folge verzeichnet. Parallel zum Anstieg der Studierendenzahlen verknappte sich jedoch laut Savills der verfügbare Wohnraum für die angehenden Akademiker: Während im Jahr 2006 in den 30 größten Hochschulstädten Deutschlands noch ein Angebot von über 1,7 Millionen Wohnungen mit erschwinglichen Mietpreisen 1,1 Millionen Studierenden zur Verfügung stand, waren es im Jahr 2016 nur noch 1,1 Millionen für über 1,5 Millionen Studierende. Gleichzeitig verbleibt die Versorgungsquote durch öffentliche und private Wohnheimplätze in denselben Städten auf einem geringen Niveau von heute 11 Prozent. Auch in den nächsten fünf Jahren wächst die Bettenversorgung durch Wohnanlagen laut Savills nur geringfügig auf 13 Prozent. „Die zunehmende Knappheit geht einher mit stark steigenden Mieten, wodurch Investoren in die Asset-Klasse Studentenwohnen gelockt werden. Bereits 2016 wurden in Deutschland Studentenwohnanlagen für fast 0,75 Milliarden Euro gehandelt – mehr als das Transaktionsvolumen in den Jahren 2009 bis 2015 zusammen. 2017 wird aller Voraussicht nach die Milliarden- Grenze geknackt“, so Michael Gail, Associate Director Investment bei Savills Deutschland. Ein Grund für die dennoch geringe Versorgungszunahme von Wohnraum liegt in der Fokussierung auf das gehobene Preissegment seitens der Privatanbieter. Etwa die Hälfte ihrer bislang existierenden Wohnangebote fordern All-in-Mieten von mindestens 450 Euro pro Monat. Auch bei den in Bau oder Planung befindlichen Objekten dürften laut Savills die Mieten zu mindestens zwei Dritteln in diesem Preisbereich liegen. www.savills.de
Aktuell:
- ASSA ABLOY akquiriert GfS
- Panasonic gründet Kapital- und Geschäftsallianz mit tado
- Kongress „Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie“ am 13. Mai
- Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025 ausgelobt – Baukultur und Regionalität im Fokus
- Verband Fenster + Fassade gewinnt zehn neue Mitgliedsfirmen
- Breites Angebot der Gebäudeautomation für Wärmewende nutzen
- Novellierte Heizkostenverordnung in der Praxis: technische Umrüstung schreitet voran – nur wenig Fortschritt bei Energieeffizienz
- Roman W. Brauneis wird neuer Geschäftsführer der BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG