Ob Trock nen, Reinigen oder Vorwärmen: Es gibt viele Wärmeprozesse in Industrie und Gewerbe, die mit solarthermischer Energ ie unterstützt werden können. Langfristig können Unternehm en so ihre CO2-Bilanz verbessern und Energiekosten sparen. Das jetzt veröffentlichte Bine-Themen-info „ Solare Prozesswärme“ stellt mögliche Einsatzfelder und technische Besonderheiten dieser Technologie vor. Das theoretische Potenzial ist groß: Rund 30 Prozent des Wärmebedarfs der Industrie erstreckt sich auf dem für Solarthermie gut geeigneten Temperaturniveau bis 200 Grad Celsius. Allerdings konkurriert die Technologie dabei mit alternativen oder ergänzenden Maßnahmen wie Abwärmenutzung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Lösungen oder Effizienzmaßnahmen.
Das Bine-Themeninfo beschreibt, wie und an welchen Punkten Solarthermie in industrielle Prozesse eingebunden werden kann. Dazu werden einzelne Integrationspunkte analysiert und mögliche Prozesse beschrieben. Praktische Handlungsempfehlungen und Branchenkonzepte helfen, die Machbarkeit im eigenen Unternehmen abzuschätzen. Besonders die Lebensmittelindustrie bietet viele potenzielle Einsatzfelder. Aktuell befinden sich in Deutschland über 200 solare Prozesswärmeanlagen in Betrieb, Bau oder Planung. Die Publikation enthält praxisorientierte Angaben zu Wirtschaftlichkeit und finanziellen Fördermöglichkeiten. Konkrete Anlagenbeispiele illustrieren die theoretischen Informationen.
Aktuell:
- Multifunktionale Rauchwarnmelder: Mehr Schaden als Nutzen?
- Brandgefahr in sozialen Einrichtungen: Fehlende Löschanlagen erhöhen Risiken
- „Starke Ziele für Bürokratieabbau und Digitalisierung – Tempo machen beim Umsetzen“
- Erste Marktstudie über Schimmelpilze in Wohnungen
- Barrierefreies Wohnen: Wohnung mit Fahrstuhl bis zu 30 Prozent wertvoller
- Aktueller Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche
- Wege aus der Verwalterlosigkeit: Innovative Ansätze zur Verwaltung kleiner Eigentümergemeinschaften gesucht
- ASSA ABLOY übernimmt Uhlmann & Zacher