Im vierten Jahr des Social Design Award kürte eine Jury das Degewo-Gemeinschaftsgartenprojekt „Käthes Garten“ in Kooperation mit der Himmelbeet gGmbH und dem Verein Common Grounds zum Sieger. Bei dem Preis werden die Ideen und Projekte prämiert, die am kreativsten und nachhaltigsten Leben in Parks und Grünflächen bringen. Die klassischen Urban-Gardening-Modelle entstehen meist in Quartieren von überschaubarer Größe. Doch es auch in einer Großsiedlung wie der Berliner Gropiusstadt gelingen. Das beweist Käthes Garten, ein 500 Quadratmeter großer Gemeinschaftsgarten in einem von Wohnhochhäusern umgebenen Innenhof. Im Jahr 2015 kamen erstmalig die Bewohner des Quartiers zusammen und entwickelten Ideen für die Fläche und die gemeinsame Nutzung. Unterstützt von Himmelbeet und dem Verein Common Grounds planten sie in Workshops, legten Beete an, hielten Gartensprechstunden ab, feierten gemeinsame Feste und kamen sich als Nachbarn näher. Mit dem Social Design Award wird dieses gemeinschaftliche Engagement gewürdigt. Der Jurypreis ist mit 2500 Euro dotiert. „Das Geld setzen wir für einen nächsten Gemeinschaftsgarten im Degewo-Bestand ein. Vielleicht in unserer Siedlung Lankwitz“, sagte Degewo-Stadtteilmanagerin Annett Biernath.
Aktuell:
- Multifunktionale Rauchwarnmelder: Mehr Schaden als Nutzen?
- Brandgefahr in sozialen Einrichtungen: Fehlende Löschanlagen erhöhen Risiken
- „Starke Ziele für Bürokratieabbau und Digitalisierung – Tempo machen beim Umsetzen“
- Erste Marktstudie über Schimmelpilze in Wohnungen
- Barrierefreies Wohnen: Wohnung mit Fahrstuhl bis zu 30 Prozent wertvoller
- Aktueller Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche
- Wege aus der Verwalterlosigkeit: Innovative Ansätze zur Verwaltung kleiner Eigentümergemeinschaften gesucht
- ASSA ABLOY übernimmt Uhlmann & Zacher