ZÜBLIN Timber erweitert sein Portfolio: Die Leno-ADD-Außenwand ergänzt die Leno-Brettsperrholz-Wände um weitere Schichten, wie Dämmung und Fassade. Die vorgefertigten Elemente sind flexibel kombinierbar und werden als montagefertiges Produkt direkt auf die Baustelle geliefert. Die Wandkonstruktion hat sich aus dem schlüsselfertigen Bausystem Moleno entwickelt und kann in Holz- und Hybridbauten eingebaut werden. „Leno-ADD macht den Bauprozess noch effektiver. Die Wandelemente haben sich bereits konzernintern über mehrere Jahre bei Bauvorhaben, insbesondere in unserem Holz-Hybrid-Bausystem Moleno, bewährt. Durch den hohen Vorfertigungsgrad im Werk steigern wir die Qualität und brauchen zudem weniger Zeit auf der Baustelle, wodurch wir Lärm und Schmutz vermeiden“, sagt Produktmanager…
Autor: Redaktion
Das Permo-Sortiment an Unterdeckbahnen von Klöber deckt praktisch jeden Anwendungsfall ab – im Standard- ebenso wie im Premium-Sortiment. Ultra 145, Forte 175, Extreme 200 SK, Sec 400 SK und Sec 550 SK gibt es in bewährter Qualität – und jetzt auch im neuen Markenauftritt mit einem Face-Lift in punkto Produkt- und Verpackungsdesign. Permo Ultra 145 (SK) – Hochwertige Standard-Lösung mit langer Lebensdauer Im Bereich des Standardsortiments bietet die Unterdeckbahn Permo Ultra 145 bzw. Ultra SK den Einstieg in die Klasse A. Ultra 145 (bisherige Bezeichnung Easy 145) ist die mit einem sd-Wert von 0,03 Meter hochdiffusionsoffene Unterdeckbahn von Klöber. Der…
Rund 2,1 Millionen Quadratmeter Neubauvolumen – der deutsche Logistikimmobilienmarkt stabilisiert sich im ersten Halbjahr 2023 nur langsam, wie die Research-Daten des auf Logistikimmobilien und -standorte spezialisierten Beratungsunternehmen Logivest zeigen. Basis der Daten ist dabei stets der Zeitpunkt des Baustarts. Nach dem Abfall der Neubauzahlen im vierten Quartal 2022 auf unter 750.000 Quadratmeter und damit auf das niedrigste Niveau der letzten fünf Jahre, verzeichnet der Logistikimmobilienmarkt in Deutschland in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2023 immerhin jeweils circa 1 Million Quadratmeter. Die zögerlichen Entwicklungen lassen sich vor allem auf die immer noch steigenden Zinsen und die aktuelle Wirtschaftslage zurückführen. Während…
Rangierende Fahrzeuge, starker Niederschlag auf frei bewitterten Parkdecks, Tropf- und Schmelzwasser, Temperaturschwankungen, Streusalz, Schmutz, Ölspuren: Die Flächen und Entwässerungssysteme von Parkdecks, Rampen und Tiefgaragen sind extrem hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine robuste und dauerhaft funktionierende Entwässerungslösung. Die von ACO Haustechnik entwickelten Entwässerungslösungen haben sich in höchst frequentierten Parkdecks bewährt. Das Sortiment umfasst normgerechte Parkdeckabläufe und Rinnen aus frost- und tausalzbeständigem Edelstahl oder Gusseisen. Mit dem Parkdeckablauf Passavant aus Gusseisen mit Brandschutzeinsatz steht zudem eine Lösung für Brandschutzanforderungen zur Verfügung. Parkhausrinnen und -abläufe haben die Aufgabe, Schmutz- und Regenwasser von Parkflächen, Rampen und Spindeln aufzunehmen und gefahrlos für Menschen…
Quarzverblender bieten vielfältigste Möglichkeiten für architektonisch anspruchsvolles Sichtmauerwerk. Mit dem neuen Emsländer tricolor-grau bringen die Emsländer Baustoffwerke frischen Wind in die Fassaden-Gestaltung von Gebäuden. Ob modern, klassisch oder ländlich – mit tricolor-grau präsentieren die Emsländer Baustoffwerke einen Mix aus Quarzverblendern in drei Grautönen. Von kräftig bis sanft sind die Farbabstufungen so gewählt, dass sie perfekt miteinander harmonieren. In der Kombination verleihen sie Gebäuden eine moderne wie elegante Erscheinung und werden zugleich der Nachfrage nach lebhaften Fassadengestaltungen gerecht. Der neue Verblender wird derzeit im NF-Format (240 x 115 x 71 Millimeter) und mit bruchrauer Oberfläche gefertigt. Damit die dezent raue Struktur…
Verbesserte Rahmenbedingungen für den Ausbau von Photovoltaik-Dachanlagen sind ein wichtiges Element des neuen Energiewendegesetzes. Ein Grünstromanbieter bietet Photovoltaikanlagen für Sanierung, Eigenstrom (onsite-PPA), Verpachtung und Erweiterung an. Der deutsche Energiemarkt steckt in einer Phase intensiver Unruhe. Mit Nachdruck verfolgt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Deutschland soll weniger von Energieimporten abhängen und langfristig von fossilen Brennstoffen abrücken. Einen essenziellen Baustein des neuen Energiewendegesetzes bilden verbesserte Rahmenbedingungen für den Ausbau von Photovoltaik-Dachanlagen. Der Photovoltaik Projektierer WI Energy aus Trierer verspricht renditestarke Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Unter Dach und Fach Gewerbliche Photovoltaikanlagen…
Eine Unterkonstruktion für verschiedene Anwendungen: Das patentierte Grad-System bringt mit Verkleidungen und Belägen aus Bambus für Terrasse, Fassade und Decke einen Hauch von Bali in einen niederländischen Privatgarten. Das System ist eine flexible Unterkonstruktion für Terrassen, Fassaden und Decken. Es ermöglicht die Montage der Beläge und Fassadenelemente ohne Nägel oder Schrauben. Wer dieses Kleinod von einem Privatgarten in der niederländischen Stadt Arnheim betritt, fühlt sich sofort in fernöstliche Sphären versetzt: Mit Belägen und Verkleidungen aus Bambus von Moso International schafften die Gestalter von TIM Exclusive Gardens einen luxuriösen Stadtgarten mit einem Hauch von Bali. Für die Unterkonstruktion wählten die Garten-…
Im Februar 2023 wurden Luft-Luft-Wärmepumpen von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen gestrichen. Grund dafür waren Unklarheiten bei den Anforderungen an die netzdienliche Schnittstelle, mit der die Wärmepumpe bei Überlast im Netz vorübergehend abgeschaltet werden kann. Nachdem im Februar 2023 wegen Unklarheiten bei den Anforderungen an die netzdienliche Schnittstelle Luft-Luft-Wärmepumpen, konkret Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen, vorübergehend von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen gestrichen wurden, wäre es ab März wieder möglich gewesen, die Geräte in die Liste aufzunehmen. Dies war jedoch mit neuen Anforderungen verbunden, die dazu führten, dass zunächst keine reinen Luft-Luft-Wärmepumpen gelistet wurden. In erneuten Gesprächen zwischen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle…
Neue Fenster werden häufig sehr früh im Bauablauf montiert. Doch nur fachgerecht eingebaute Fenster können auch ihre Vorteile in punkto Dichtigkeit, Dämmung und langjähriger Funktion voll zum Tragen bringen. Beim einwandfreien, sicheren Einbau hilft ein zweistufiger Einbau von Zargen, weiß der Verband Fenster + Fassade (VFF) mit Blick auf die verschiedenen Gewerke am Bau. Schritt für Schritt gut geplant zum Ziel: Diese Maxime sollte man sich fürs Bauen und Renovieren insgesamt, aber auch für den Einbau der Fenster im Besonderen zu eigen machen. Schrittweise gelingt der Fenstereinbau nämlich erfolgreich mit Vorab-Montagezargen. Mit diesen auch als Einbaurahmen oder Blindstock bezeichneten Elementen…
Längst hat die Energiewende dabei auch viele Dächer von Privathaushalten erreicht. Stand bislang Energie-Unabhängigkeit bei der Energieversorgung in den eigenen vier Wänden im Mittelpunkt, kommt nun die Teilhabe an den Markterlösen neu hinzu. Bei Senec erfolgt der Schritt in die Energiezukunft mit Senec Cloud pro: Gemeinsam mit der EnBW bringt der Leipziger Stromspeicher-Spezialist den überschüssigen Solarstrom der Hausbesitzer*innen an die Börse und garantiert bei der Direktvermarktung mindestens 30 Prozent Mehrerlös im Vergleich zur Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro Kilowattstunde. Das neue Stromprodukt zur Direktvermarktung ‚Cloud pro‘ bietet Kunden – in Kombination mit dem Stromspeicher der nächsten Generation Senec Home 4…