Autor: Redaktion

29 Prozent der Mieterhaushalte in Deutschland geben an, dass sich ihre finanzielle Situation während der Corona-Pandemie verschlechtert hat. Viele sind deshalb auf der Suche nach einer günstigeren Wohnung. Das ergab der „Servicemonitor Wohnen Extra“ des Beratungsunternehmens Analyse & Konzepte Immoconsult.  Im Frühjahr 2021 befragte das Unternehmen 1000 Mieterinnen und Mieter aus ganz Deutschland. Alleinerziehende sind besonders stark von finanziellen Einbußen betroffen, brachten die Ergebnisse der Befragung hervor. Mehr als die Hälfte von ihnen gab an, dass sich ihr Haushaltseinkommen während der Pandemie verschlechtert habe. Im Altersvergleich haben die unter 30-Jährigen am häufigsten mit finanziellen Einschnitten zu kämpfen. Bei 40 Prozent…

Weiterlesen

Doppelwandscheiben reduzieren in zirkulierenden Warmwasser-Installationen die Stagnation auf ein Minimum und gewährleisten die verbindlich vorgeschriebene Temperaturhaltung unmittelbar bis zur Entnahmestelle. Im Zirkulationsfall stehen an ihnen warmwasserseitig Temperaturen von zirka 60 Grad Celsius an. Einen problematischen Effekt verursachen hier installierte Mischarmaturen und Traversen: Sie wirken als Wärmebrücke zum Kaltwasseranschluss. Die normativ geforderte Obergrenze von 25 Grad Celsius hier mitunter nicht eingehalten werden. Die Gefahr einer Legionellenkontamination ist zwangsläufig gegeben. Auch in den Mischarmaturen selbst herrschen ideale Vermehrungsbedingungen für Mikroorganismen, die sich auf der rauen Innenfläche der Armatur besonders gut ansiedeln können. Die thermische Entkopplung der Entnahmearmaturen vom Zirkulationssystem löst dieses Problem.…

Weiterlesen

Jährlich werden mehr als 200.000 Baugenehmigungen in Deutschland beantragt. Bauherren wenden sich in aller Regel zusammen mit ihren eingetragenen Architekten und Ingenieuren dazu an die Bauaufsichtsbehörden. Laut Onlinezugangsgesetz müssen diese bis Ende des Jahres 2022 in der Lage sein, digitale Bauanträge anzunehmen. Um diese schnell und unkompliziert überprüfen zu können, haben 29 Architekten- und Ingenieurkammern nun eine Verwaltungsvereinbarung für eine gemeinsame Datenbank unterzeichnet – die digitale bundesweite Auskunftstelle für Architekten und Ingenieure, kurz di.BAStAI. Mit dieser kostenfreien, allein durch die Bauaufsichtsbehörden nutzbaren Datenbank wird die Prüfung der Eintragung in Berufsverzeichnisse und -listen und der daraus abgeleiteten Bauvorlageberechtigung im digitalen Verfahren erheblich…

Weiterlesen

Mehr als die Hälfte aller befragten Gebäudemanager in Deutschland geben an, dass Covid-19 sie dazu veranlasst hat, die Arbeitsweise ihrer Einrichtung dauerhaft zu überdenken. Das zeigte sich bei einer aktuellen Befragung von Honeywell. 58 Prozent der befragten deutschen Gebäudemanager geben dabei an, dass Covid-19 sie veranlasst hat, die Arbeitsweise ihrer Einrichtung dauerhaft zu überdenken. Von den Investitionen, die Einrichtungen als Reaktion auf die Pandemie getätigt haben, wird mindestens die Hälfte dauerhaft bleiben – insbesondere Upgrades von Luftqualitätssystemen, verbesserte Reinigungsverfahren, berührungsloser Zutritt und Gesundheitsscreening-Protokolle. Fast fünf von zehn deutschen Befragten sind eher bereit, in die Optimierung der Luftqualität in Innenräumen und…

Weiterlesen

Gut zwei Drittel (68,8 Prozent) der im vergangenen Jahr in Deutschland neu gebauten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg dieser Anteil gegenüber 2019 (67,2 Prozent) erneut leicht an. Im Jahr 2015 hatte er noch bei 61,5 Prozent gelegen. Als primäre, also überwiegend für das Heizen eingesetzte Energiequelle wurden erneuerbare Energien im Jahr 2020 erstmals in mehr als der Hälfte (50,5 Prozent) der insgesamt 112.935 neuen Wohngebäude eingesetzt (2015: 38,0 Prozent). Zu den erneuerbaren Energien bei Heizungen zählen Wärmepumpen (Geothermie oder Umweltthermie), Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energieträgern…

Weiterlesen

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, hat sich erfreut über die Verlängerung und Erhöhung der Überbrückungshilfen III gezeigt. „Die vom Bundeswirtschaftsminister heute verkündete Lösung hilft dem von der Corona-Krise betroffenen Einzelhandel und der Hotellerie enorm. Das ist eine gute Nachricht für viele auch größere Unternehmen, die harte Zeiten durchgemacht haben und jetzt auf höhere finanzielle Unterstützung hoffen können. Wichtig ist, dass die Hilfen jetzt schnell, unbürokratisch und unter Nutzung aller europarechtlichen Spielräume ausgezahlt werden“, sagte ZIA-Hauptgeschäftsführer Oliver Wittke. Er verwies darauf, dass die maximalen Höhen der Hilfen noch einmal von 3 auf 10 beziehungsweise von 12 um 40…

Weiterlesen

Gut ausgebaute Stromnetze sind fundamental für das Gelingen der Energiewende. Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW sieht das auch ein Großteil der Deutschen so. Auf die Frage, wie hoch sie den Handlungsbedarf für die nächste Bundesregierung beim weiteren Ausbau der Stromnetze bewerten, antworten ein Viertel der Befragten, dass hier sehr großer Handlungsbedarf bestehe. Ein weiteres Drittel sieht hohen Handlungsbedarf und 27 Prozent moderaten Handlungsbedarf. Nur acht Prozent sehen geringen und zwei Prozent gar keinen Handlungsbedarf. „Die Netze sind Wegbereiter der Energiewende und der Garant der Versorgungssicherheit“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Durch die geplante Novelle des…

Weiterlesen

Bis spätestens 2050 müssen rund drei Viertel der 22 Millionen Gebäude in Deutschland klimaneutral saniert werden. Nur wenn etwa 2500 Gebäude täglich saniert werden, lässt sich das Ziel erreichen. Damit liegt auch ein gehöriger Innovationsdruck auf die Baubranche. Sanierungsprozesse und Fertigung müssen neu strukturiert werden. „Für eine breit angelegte Renovation Wave brauchen wir dringend eine Innovation Wave. Die kann und muss jetzt in der Baubranche starten. Denn ohne neue Klimaschutzinnovationen wie serielles Sanieren sind die ambitionierten Ziele nicht zu erreichen“, verdeutlicht Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (Dena), die Lage. „Die gute Nachricht: In anderen Branchen nutzen wir…

Weiterlesen

Bei einer anhaltend günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens ist die Wiederaufnahme des Messebetriebs bis spätestens Anfang September 2021 möglich. Diese Entscheidung bekräftigt den Fahrplan der FeuerTrutz, die vom 18. bis 19. Oktober 2021 vor Ort in Nürnberg mit digitaler Ergänzung stattfinden wird. Der Anmeldestand ist nach dieser guten Nachricht Anfang Juni auf über 130 angestiegen. Das flexible Konzept der FeuerTrutz sieht bereits länger vor, dass sich Aussteller sowohl für eine Teilnahme rein vor Ort als auch rein online sowie für einen gemischten Auftritt entscheiden können. Die zahlreichen Gespräche und der aktuelle Anmeldestand zur FeuerTrutz 2021 sprechen eine klare Sprache: 95 Prozent…

Weiterlesen

Foto: Sachverständige überprüfen nach einem standardisierten Verfahren, wie übergangsweise ein sicherer Weiterbetrieb der alten Systeme möglich ist. Zahlreiche alte Brandschutzklappen sind asbesthaltig. Aufgrund ihres Alters können viele nicht mehr sicher betrieben werden und müssten ausgetauscht, warnen die Asbest-Sachverständigen von Dekra. Die Prüfung nach einem standardisierten Vorgehen gibt den Betreibern jetzt Gewissheit, ob und wie der Weiterbetrieb möglich ist. Bis Ende der 1980er-Jahre kam in vielen Gebäuden auch in Brandschutzklappen das mittlerweile verbotene Asbest zum Einsatz. In den alten Bundesländern können Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen bis Baujahr 1988/1989 asbesthaltige und somit stark gesundheitsschädliche Bauteile enthalten. Nach Expertenschätzungen sind heute noch rund 500.000…

Weiterlesen