Art-Invest Real Estate realisiert im Easton House, unweit des Berliner Ostbahnhofs, die Umnutzung der ehemaligen Hotelflächen in moderne und flexible Büroflächen. Das Hotel war in einem vor 150 Jahren erbautem ehemaligen Schulgebäude untergebracht, in dem nun unter dem Namen Greensite auf sieben Geschossen weitere 13.000 Quadratmeter vielseitige Büroflächen mit großzügigen Deckenhöhen und weitläufigen Workspaces entstehen. Der vierflügelige Gebäudeteil umfasst dabei einen ruhigen und begrünten Innenhof. Bezugsfertig sind die neuen Flächen ab dem 3. Quartal 2022. Art-Invest Real Estate erwarb das ehemalige City Carré I bereits 2016 und führt seitdem tiefgreifende Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen in nahezu allen Bereichen der insgesamt 45.000…
Autor: Redaktion
Anlässlich ihres Tags der Nachhaltigkeit hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) am Donnerstag, 1. Juli den Preisträger der diesjährigen DGNB Sustainability Challenge 2021 bekanntgegeben. Das Bodenbelagsunternehmen Interface setzte sich mit den CO2-negativen (cradle-to-gate) Teppichfliesen der Kollektion Embodied Beauty im Wettbewerb durch. Als ein Vordenker bei der Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit wurde Interface in der Kategorie Innovation als Gewinner ausgezeichnet. Denn dem Hersteller gelingt es, die verbauten Emissionen – in der Phase von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung bis zum Verkauf des Produkts – negativ zu gestalten. Nils Rödenbeck, Vice President & General Manager…
Um klimaneutrale Gebäude zu erstellen, sind schon in der Planung exakte Daten über die verwendeten Produkte erforderlich. Saint-Gobain übernimmt eine Vorreiterrolle und weist ab sofort als erster Glashersteller in Europa den CO2-Wert für Isoliergläser in seinen technischen Datenblättern aus. Standardmäßig neben den bisher üblichen Daten wie Lichttransmissionen und U-Werten. Ein klares Bekenntnis für die Umwelt und ein weiterer Baustein der CO2-Roadmap des Unternehmens. Als Entscheidungshilfe für Bauherren und Architekten stehen neben den EPDs, die in die Bewertung von Greenbuilding-Zertifikaten nach DGNB, LEED oder BREAM herangezogen werden, jetzt auch die CO2-Werte für die Standardisoliergläser zur Verfügung. Ein Know-how, auf das die…
Das im Jahr 2017 begonnene Forschungsvorhaben Memap verfolgt das Ziel, eine Softwareplattform zu entwickeln, die es ermöglicht, Gebäude im energetischen Verbund zu betreiben, d.h. in nachhaltigen Quartieren. Ein Energieverbund von Gebäuden birgt erhebliche Einsparungen in der Energieversorgung, da er eine bessere Ausnutzung von regenerativen Energien wie auch von dezentralen Energieerzeugern und Energiespeichern ermöglicht. Schlussendlich lässt sich so eine wirtschaftlichere Energieversorgung bei geringerem CO2-Ausstoß erzielen. Um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, haben sich insgesamt sieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Entwicklung einer offenen Softwareplattform beteiligt, die die Planung und den Betrieb von Quartierslösungen ermöglichen wird. Die Multi-Energie Management und Aggregations-Plattform…
Eigentümer in Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Polen, Rumänien, der Slowakei und der Schweiz haben sich während der Pandemie aus gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Gründen mit dem Immobilienverkauf zurückgehalten. Dies hat europaweit zu dem bereits bestehenden Mangel an Objekten beigetragen. Andererseits hat sich die durchschnittliche Vermarktungszeit in einigen Ländern wie Frankreich oder Bulgarien erhöht. In Deutschland liegt sie laut Remax-Angaben unverändert bei 14 Tagen. Das ergab der Remax Europa-Wohnimmobilienreport 2021, eine Befragung unter 230 europäischen Remax-Immobilienmaklern und 2350 europäischen Konsumenten. Nicht nur in Deutschland, sondern in den meisten Ländern Europas herrscht aktuell ein Verkäufermarkt – mit Ausnahme von Albanien, Bulgarien, Griechenland,…
Der Klimawandel ist deutschlandweit spürbar: Extremwetter wie Hitzewellen, Starkregen oder Überschwemmungen, Blitzschlag und Hagel schaden Menschen, Umwelt und Infrastruktur. Folgen und damit verbundene Kosten tragen vor allem Kommunen und soziale Einrichtungen. Sie benötigen besonders Unterstützung durch praxisorientierte Beratung, Information und Fortbildung. Aus diesem Grund hat das Bundesumweltministerium zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden das Beratungszentrum KlimaAnpassung eröffnet. Mit ihren kostenfreien Angeboten und Dienstleistungen richtet sich das Zentrum KlimaAnpassung speziell an Kommunen und Träger sozialer Einrichtungen, um sie bei der Planung, Umsetzung und Identifizierung von passenden Fördermöglichkeiten von Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Das Zentrum…
Laut dem aktuellen Urteil des BGH kann ein Grundstücksnachbar von seinem Selbsthilferecht aus Paragraf 910 BGB auch dann Gebrauch machen, wenn durch das Abschneiden der überhängenden Äste die Standfestigkeit des Baums verloren geht oder der Baum absterben könnte. Eine Beeinträchtigung in der Nutzung des Grundstücks kann nicht nur unmittelbar von überhängenden Ästen ausgehen, sondern auch von abfallenden Blättern, Nadeln und Zapfen. Grundstückseigentümer sind für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung ihres Grundstücks verantwortlich – dies umfasst auch den Zuschnitt von Bäumen, deren Zweige über die Grundstücksgrenze hinauswachsen Diskussionen am Gartenzaun: Für Grundstückseigentümer sind herabfallende Nadeln und Zapfen von überhängenden Ästen des Nachbargrundstücks oft…
Der nationale CO2-Preis erhöht seit Januar 2021 Verbraucherpreise in Deutschland. Im ersten Jahr liegt dieser bei 25 Euro pro ausgestoßener Tonne CO2. Eine aktuelle Umfrage, die der Energiedienstleister Ista gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt hat, zeigt: 66 Prozent der Verbraucher haben ihr Verhalten trotz CO2-Preis nicht verändert. In den nächsten Wochen erhalten Millionen von Verbrauchern die Heizkostenabrechnung für das Jahr 2020. Dann entscheidet sich, ob eine Rückzahlung oder eine Nachzahlung ansteht. Im kommenden Jahr könnte die Zahl der Verbraucher, die nachzahlen müssen, deutlich ansteigen. Grund dafür ist der nationale CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne ausgestoßenem CO2 im Bereich…
Individuelle Lösung statt Schema F: So macht die Telekom die Glasfaser jetzt zum Standard für die digitale Grundversorgung Deutschlands Nach Corona soll Deutschland bei der Digitalisierung schleunigst aufholen – die Voraussetzung ist die Verlegung von Glasfaserleitungen bis in jede Immobilie. Die Telekom verspricht Vermietern und Verwaltern dafür ein Modernisierungskonzept nach Maß: Vom Bau bis zur TV-Versorgung passt sich die Telekom individuellen Bedürfnissen vor Ort an. Der Glasfaserausbau der deutschen Wohn- und Büroimmobilien ist ein Mammutprojekt, für die die Telekom die größte Investition ihrer Geschichte aufbringt: Bis 2024 sollen die Glasfaser-Ausgaben von zuletzt jährlich 1,5 auf 2,5 Mrd. Euro steigen, damit…
Das Thema Luftreinigung gewinnt angesichts der drohenden Ausbreitung der Corona Delta-Variante erneut an Bedeutung. Gut geschützt auf engstem Raum, wie beispielsweise Aufzügen, können Entkeimungsgerät mit UV-C-Strahlung leisten. Sie zerstört zuverlässig bis zu 99,9 Prozent aller Mikroorganismen und senkt das Infektionsrisiko dauerhaft. Dank einfacher Montage sind Aufzüge oder auch Kabinen von Seilbahnen nachrüstbar. In geschlossenen Räumen, wo kein natürlicher Luftaustausch stattfindet, ist das Risiko, sich mit einem Virus oder anderen Krankheitserregern zu infizieren, besonders hoch. Das Motto lautete deshalb bisher „Abstand halten und regelmäßig lüften“. Was jedoch, wenn weder ausreichend Abstand eingehalten werden kann noch eine angemessene Lüftung möglich ist? Um…