Autor: Redaktion

Fortschritt mit Building Information Modeling (BIM): Hauraton baut seine digitale Planungswelt für Entwässerungsprojekte stetig aus. Zunehmend stehen dabei das Facility Management und das operative Bewirtschaften eines Gebäudes im Fokus der Angebote. „Ein extrem wichtiger Aspekt für Investoren und Betreiber“, betont Alicia Kraft. Die Architektin verantwortet bei Hauraton den Bereich BIM. Damit werden in einem digitalen 3D-Modell zahlreiche Daten und Prozesse eines Bauprojekts abgebildet und in dessen Planung integriert: technische Zeichnungen, geometrische Angaben, Details zu Bauteilen, Zeit, Kosten und vieles mehr. „Für Planer ist die Vielzahl und Vielfalt an Funktionen interessant, die wir in unseren Dateien hinterlegt haben. Denn daraus können…

Weiterlesen

Mit nachhaltig erzeugten Baustoffen wird eine energetische Sanierung noch umweltfreundlicher. Ein eindrucksvolles Beispiel zeigt jetzt die BASF Wohnen und Bauen GmbH bei der Sanierung eines Mehrfamilienwohnhauses in Ludwigshafen: Der Einsatz von Beschichtungen eines neuen Fassadensystems, bei dem Kiefernöl Teile des sonst üblichen Erdöls ersetzt, verbessern die Umweltbilanz weiter – ohne Abstriche bei der Verarbeitung, der Langlebigkeit oder der Wirksamkeit. Das Objekt vereint so Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Nicht immer zeigt ein Gebäude seine besonderen Qualitäten. Zu dieser Kategorie zählt das Eckgebäude in der Ludwigshafener Leopoldstraße – ein viergeschossiges Wohnhaus, im schnörkellosen Look der 1960er Jahre. Seine Fassaden leuchten in frischem Grün,…

Weiterlesen

Mit einem eleganten Bodenbelag, schönen Möbeln und der passenden Bepflanzung können Terrassen und Balkone zu einem kleinen Paradies werden. In bester Hamburger Citylage beweisen das die komfortablen neuen Sonnenterrassen der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille EG. In maritimer Bootssteg-Optik aus pflegeleichten Faserzementdielen erfreuen sich die Mieter an großzügigen Freiräumen zum Wohlfühlen. Hamburg gehört zu den Top 20 der lebenswertesten Städte der Welt. Mit der HafenCity hat sich die Innenstadt seit der Jahrtausendwende um 40 Prozent vergrößert und 157 Hektar ehemaliges Hafen- und Industrieareal rekultiviert. Rund 7500 Wohnungen für zirka 15.000 Bewohner sind entstanden. 10,5 Kilometer Kaipromenaden laden zum Verweilen am Wasser ein.…

Weiterlesen

Um den Glasfaserausbau voranzutreiben, müssen Genehmigungsverfahren vereinfacht, Prozesse entbürokratisiert, alternative Verlegemöglichkeiten gestärkt und ineffiziente Doppelverlegungen vermieden werden. Flächendeckende, bedarfsgerechte und leistungsfähige Telekommunikations- und Breitbandinfrastrukturen bilden das Fundament einer digitalen Energie- und Wasserwelt. Aus diesem Grund sind auch zahlreiche Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft in diesem Feld aktiv und treiben insbesondere den Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland aktiv voran. Um den Glasfaserausbau weiter zu forcieren, braucht es allerdings die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Der BDEW hat mit Blick auf die nächste Legislaturperiode deshalb sechs Kernforderungen für einen nachhaltigen Breitbandausbau veröffentlicht. „Unternehmen der Energiewirtschaft schultern bereits einen Großteil des Glasfaserausbaus und nutzen Synergiepotenziale…

Weiterlesen

Die günstigsten WG-Zimmer gibt es demnach in Siegen mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 14 Euro. Fast drei Mal so teuer mit knapp 40 Euro pro WG-Quadratmeter ist München. Die Auswahl der 15 Unistädte basierte auf dem Städteranking des Webportals „Studis Online“. Auf Platz zwei des Unistädte-Rankings hinter Siegen liegt Aachen. Ganz im Westen der Republik werden Studierenden für relativ günstige 17 Euro pro Quadratmeter eine WG angeboten. Danach folgt Göttingen mit rund 18 Euro. Ebenfalls um 18 Euro liegen die Angebotspreise in Jena und Würzburg. Demgegenüber sind München mit rund 40 Euro und Berlin mit 38 Euro sowie Hamburg…

Weiterlesen

Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae hat zum Auftakt des BDEW Kongresses 2021 Mitte September die Politik zu mehr Tempo und Tatkraft bei der Umsetzung der Energiewende aufgefordert. Zugleich betonte sie die Notwendigkeit neuer Allianzen zwischen den verschiedenen Industriebranchen für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. „Es wird Zeit für ein Ende einer der größten Irrtümer: Der Irrtum, dass wir noch Zeit hätten. Die Verdopplung der Windkraft an Land auf 100 Gigawatt, zusätzlich 100 Gigawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen, ein viel höheres Tempo bei Gebäude-Sanierung und Heizungstausch, 15 Millionen E-Autos – das alles muss bis 2030 geschafft werden. Eine…

Weiterlesen

Projektentwickler Bauwerk hat Mitte September den Vertrieb von 56 Wohneinheiten in seinem neuen Münchner Projekt Vinzent gestartet. Es ist das erste Holzhybrid-Ensemble für Wohnen und Office im Münchner Innenstadtgefüge. Bei der Planung von Architektur, Ausstattung und Konzept haben Bauwerk und das Münchner Büro Allmann Sattler Wappner Architekten das Trend-Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt. Jürgen Schorn, geschäftsführender Gesellschafter von Bauwerk: „Wir setzen mit Vinzent ein Statement für ökologisch verantwortliches und nachhaltiges Bauen und zeigen, dass Holzbau auch in gewachsenen, urbanen Lagen funktioniert. Mit dem Einsatz von Holz leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und fördert ein gesundes sowie…

Weiterlesen

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung des Wärmemarktes zu meistern. Das zeigt eine im Auftrag des FNB Gas von Frontier Economics durchgeführte Studie „Der Wert von Wasserstoff im Wärmemarkt“. „Die Ergebnisse der Studie zeigen einmal mehr, dass zum Erreichen von Klimaneutralität im Gebäudebereich alle Technologien fossilfreier oder erneuerbarer Energien genutzt werden müssen“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Auch die energetische Sanierung sei ein wichtiger Baustein, weil sie die Nutzung erneuerbarer Energien ermögliche. Angesichts der Zeitknappheit und der bestehenden personellen und materiellen Engpässe im Baugewerbe werden…

Weiterlesen

Die Flutkatastrophe in Deutschland sorgte für eine Debatte rund um das Planen und Bauen als Handlungsebene. Was gilt es nun beim Wiederaufbau zerstörter Strukturen zu beachten? Und wie können künftig, durch kluges (um-)bauen, Schäden verhindert werden? Eine widerstandsfähige Infrastruktur verlangt Planungen, die extreme Wettervorkommnisse einkalkulieren. In der Kommunalumfrage zum Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ haben 72 Prozent der befragten Kommunen angegeben, bereits Hochwasserschutzanlagen geplant oder ertüchtigt zu haben. Es darf aber keine allein auf maximale Sicherheit ausgerichtete Zweckästhetik entstehen, sondern müssen vielmehr mit dem Notwendigen positive Zusatznutzen verbunden und baukulturell wertvolle Ergebnisse erzielt werden. Wie zum Beispiel Hochwasserschutzanlagen oder Überflutungsgebiete, die…

Weiterlesen

Das lange geplante Bundesprogramm zur Förderung genossenschaftlichen Wohnungsbaus wird nach neuesten Informationen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW im Oktober an den Start gehen. Es ergänzt das KfW-Programm 134 für den Kauf von Genossenschaftsanteilen und ist ein wichtiger Bestandteil der Wohnraumoffensive der Bundesregierung. Der GdW hat sich intensiv für das neue Programm eingesetzt, insbesondere nachdem es zuletzt nicht nach einer Einigung ausgesehen hatte. Die KfW wird nach dem nun erfolgten Konsens mit dem Bundesbau-, Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium ab 21. Oktober 2021 Anträge für das Programm entgegennehmen. „Das ist ein guter Tag für das bezahlbare Bauen und Wohnen in unserem Land. Mit…

Weiterlesen