Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung im Hamburg feierte GEFMA das 25-jährige Bestehen seines Richtlinienwesens. Im Dezember 1996 mit einer Handvoll erster Publikationen gestartet hat das Richtlinienwerk inzwischen einen Umfang von knapp 100 Ausgaben, Entwürfen und White Papers erreicht. Zu den bekanntesten und verbreitetsten Werken zählen die Richtlinien GEFMA 190 Betreiberverantwortung, GEFMA 510 Mustervertrag und GEFMA 520 Standardleistungsverzeichnis Facility Services. Der Begründer und Leiter Ulrich Glauche gab auf der Versammlung einen kurzen Abriss über die Anfänge, den Werdegang, die aktuellen Neuerscheinungen des Jahres 2021 sowie einen Ausblick auf bevorstehende Veröffentlichungen. „Das Richtlinienwesen bildet eine wichtige Säule für den Verband, und die GEFMA-Richtlinien…
Autor: Redaktion
Bei der Umsetzung der Rauchwarnmelder-Pflicht in deutschen Mehrfamilienhäusern gibt es erhebliche Mängel. Das zeigt eine von Ei Electronics, einem Hersteller von Rauchwarnmeldern, in Auftrag gegebene repräsentative Studie. Während die Ausstattung der Wohnungen mit den Geräten als „sehr gut“ zu bezeichnen ist, offenbart deren Betrieb deutliches Optimierungspotenzial. So treten bei einem Fünftel der Befragten Störungen auf, die den Besuch eines Servicetechnikers erfordern. Zudem dauert die Störungsbeseitigung bei mehr als der Hälfte der Betroffenen zu lange, wodurch die Eigentümer ihrer Instandhaltungspflicht nicht nachkommen. Das ist für beide Seite mit Risiken verbunden: Einerseits sind die Bewohner ungeschützt der Brandgefahr ausgesetzt und andererseits stehen…
Die Preise vieler Baustoffe sind in den vergangenen Monaten stark unter Druck geraten. Da fällt eine zuverlässige Kalkulation nicht immer leicht. Gerade die Holzpreis waren von heftigen Ausschlägen gezeichnet. Jetzt hat der Hersteller von Gipsfaser-Platten James Hardie die Preisentwicklung in einem Diagramm dargestellt. Gipsfaser-Platten, verspricht James Hardie, ermöglichen zuverlässige Kalkulationen, die auch noch langfristig nach Vertragsabschluss mit dem Bauherrn Bestand haben. Für viele Holzbauer haben sich beispielsweise Fermacell Gipsfaser-Platten als intelligente und verlässliche Alternative zu Holzwerkstoffplatten bewährt. Die Platten dürfen aufgrund ihrer hohen Stabilität sowohl tragend als auch aussteifend verwendet und zur Beplankung sowie Bekleidung von Bauteilen eingesetzt werden (Nutzungsklasse…
Als Auffangeinrichtung sind Dachrinne und Co. Witterungseinflüssen immer ungeschützt ausgesetzt. Gerade herabfallendes Laub ist für Dachrinnen ein großes Problem. Ist die Rinne einmal verstopft, kann das Wasser nicht mehr ungehindert ablaufen und sucht sich einen anderen Weg. Austretendes Regenwasser könnte etwa über die Befestigungspunkte des Fallrohres in das Mauerwerk eindringen und somit erhebliche Schäden verursachen. Auch Pfützenbildung und Glatteis im Bereich des Fallrohrs können entstehen. Der Dachentwässerungsspezialist Zambelli hat für einen ungestörten Ablauf verschiedene Lösungen im Programm. Perfekter Laubschutz Das Rinnensieb fungiert als Laubfangkorb. Es fängt das Laub am Stutzen ab und verhindert das Eindringen in das Fallrohr. Das Sieb…
„Das Schönhof-Viertel wird immer konkreter. Auf einer ehemaligen Brache zwischen Bockenheim und Rödelheim entsteht ein lebendiges Wohnquartier mit neuer Schule, neuer Sporthalle, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie sowie einem neuen Park“, sagte Frankfurts Planungsdezernent Mike Josef. „Das Schönhof-Viertel ist eines der wichtigsten Wohnungsbauprojekte in Frankfurt. Die Entscheidung, für die Entwicklung dieses Gebietes mehrere Architektenwettbewerbe durchzuführen, wird dem neuen Quartier guttun. So entsteht eine abwechslungsreiche Bebauung mit unterschiedlicher Architektur und einem neuen Park als grüne Mitte.“ Wie schon bei den anderen Baufeldern des Quartiers hatten die Projektpartner NHW und Instone auch für die Baufelder H1 und A3 Architekturbüros im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung eingeladen,…
Frische Luft macht es Schülern und Lehrern gleichermaßen leichter, sich zu konzentrieren. So wird ein regelmäßiger Luftaustausch zur wichtigen Voraussetzung für den Lernerfolg. Zudem minimiert sich die Anzahl der Aerosole und damit die Ansteckungsgefahr durch Bakterien und gefährliche Viren wie dem Coronavirus. Seit Kurzem profitieren die Schüler der Gesamtschule Much von der automatischen Frischluftversorgung durch 32 dezentrale Lüftungsgeräte.06 Neubau schafft ansprechendes Lernumfeld 2012 startete der erste Jahrgang an der Gesamtschule in Much, einer rund 15.000 Einwohner starken Gemeinde im Bergischen Land. 2016 wurde die Ausweitung des Schulangebots um den Abiturabschluss beschlossen, 2018 der Neubau gestartet, in dem die Schüler der…
Die Versbach Mettallbau GmbH erweitert ihre designorientierte Haustürserie „Versco Quattro Elementi“. Zu der Produktlinie zählt jetzt auch ein digitaler Türgestalter, mit dem man online verschiedenste Türvarianten individuell konfigurieren können – mit nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten. Zur Auswahl stehen dabei die vier Materialien Keramik, Naturstein, Echtholz und Aluminium sowie verschiedene Applikationen und Rahmenfarben. Neu angeboten werden in diesem Zusammenhang auch die Gestaltungsvariante Versco Combinazione – eine Kombination der unterschiedlichen Materialien, Türelemente in einem modernen Schwarzton sowie farblich und im Material abgestimmte Briefkastenanlagen. Türen gelten bei Architekten und Bauherren als wichtiges emotionales Gestaltungselement. Dabei spielen nicht nur Design und Farbe, sondern auch eine…
Das zum Artemed-Klinikverbund gehörende Krankenhaus Tabea gilt als renommierte Fachklinik für Venenmedizin sowie Orthopädie und Gelenkchirurgie. Im Zuge einer umfassenden Sanierung wurde der im idyllischen Hamburger Stadtteil Blankenese gelegene Gebäudekomplex um mehrere Behandlungs- und Patientenzimmer erweitert. Sie entstanden in einem mittels Aufstockung geschaffenen, neuen dritten Obergeschoss. Für die mit dem Innenausbau beauftragten Profis von Trockenbau Schönberger stand neben den Aspekten eines wirksamen Schallschutzes vor allem der bauliche Brandschutz im Fokus ihrer Überlegungen und Maßnahmen. Durch die Aufstockung auf zwei Gebäudeflügeln des Klinikkomplexes wurde eine zusätzliche Nutzfläche von rund 600 Quadratmetern geschaffen. Als Basis dienten ein bestehendes Flachdach sowie ein übereck…
Der helle Klang der Schiffsglocke gab Anfang November an der Waterkant Berlin das Signal zum Anheben eines „Richt-Ankers“ – ein besonderer Richtkranz für ein besonderes Gewobag-Neubauprojekt. Das 16-geschossige Hochhaus der Waterkant ist das derzeit höchste Gebäude unter den Neubauten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft. Vor den bunten Segeln an der Hochhausfassade, die sich volle Fahrt voraus in Richtung Fertigstellung blähten, wünschten Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, Bezirksstadtrat Thorsten Schatz sowie Snezana Michaelis und Markus Terboven, die Vorstandsmitglieder der Gewobag, dem letzten Bauabschnitt des Hochhauses und seinen zukünftigen BewohnerInnen alles Gute und sprachen ihren Dank an die Bauleute aus. Snezana Michaelis,…
In der Neukundenansprache nutzen viele Wohnungsgenossenschaften bereits überwiegend digitale Kanäle. Die Kommunikation mit den Mitgliedern läuft jedoch meist analog ab. Das ergab die Studie „Digitale Kommunikation in Wohnungsgenossenschaften“, die das Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult im Auftrag des Vereins Wohnen in Genossenschaften durchgeführt hat. An der Studie, die in Projektpartnerschaft mit dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen) entstand, nahmen 55 Wohnungsgenossenschaften teil. „In Kooperation von Wissenschaft und Praxis ist eine Studie entstanden, die unter Betrachtung der genossenschaftlichen Besonderheiten den aktuellen Grad der Digitalisierung von Kommunikationswegen darlegt. Dabei wird auch die Bedeutung der Corona-Pandemie für die…