Autor: Redaktion

Was tun Sie heute schon persönlich, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Diese Frage stellte Bosch 1.002 repräsentativ ausgewählten Personen in Deutschland. Dabei waren Mehrfachnennungen von Maßnahmen möglich. Das Ergebnis: Fast zwei Drittel (65,4 %) fangen in ihrem persönlichen Umfeld an und verringern den CO2-Ausstoß durch Einsparungen beim Energieverbrauch im Haushalt, also Licht, Elektrogeräte, Warmwasser etc. Fast die Hälfte der Befragten (47,9 %) kaufen nachhaltigere Produkte, wie zum Beispiel regionale Lebensmittel, energiesparende Autos oder recycelte Kleidung. Jeder Fünfte (20,3 %) hat seine Heizung modernisiert, das Haus gedämmt oder wohnt in einem Gebäude, bei dem die Maßnahmen durch den Vermieter veranlasst wurden.…

Weiterlesen

Bei der Energieeffizienz von Gebäuden denkt man meist an Dämmung oder Heizungstechnik. Doch gerade die Trinkwasseranlage hat ein enormes Potenzial, Energie und CO2 zu sparen. Denn auf sie entfallen zwischen 20 und 50 Prozent des Endenergiebedarfs. Mit dem Regelsystem Paul kann dieses unentdeckte Einsparpotenzial gehoben werden. Auch bei Heizungsnetzen bieten sich relevante Möglichkeiten, CO2 einzusparen. Das macht Paul EU-Taxonomie konform. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die Förderfähigkeit bestätigt. Trinkwasseranlagen brauchen Energie, vor allem zum Erwärmen des Wassers. Der Anteil der Trinkwassererwärmung am Endenergiebedarf variiert stark nach Energieeffizienz des Gebäudes. Er ist aber auch bei wenig energieeffizienten Bestandsbauten mit…

Weiterlesen

Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat vor einem Jahr mit dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020 erstmals eine Übersicht der wichtigsten ermittelbaren Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland veröffentlicht. Damit hat er ein Nachschlagewerk geschaffen, auf das tausendfach von Politik, Industrie, Baubeteiligten, Medien, Hochschulen und Studierenden zurückgegriffen wurde. Mit dem nun vorliegenden BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021 werden die Zahlen des Gebäudebegrünungsmarktes aktualisiert, im Fokus liegen hierbei die Zuwächse bei der Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Ergebnisse der BuGG-Städteumfrage 2021 zu den kommunalen Förderinstrumenten. Hierzu gibt es eine Übersicht des Förderstatus aller deutschen Städte mit über 50.000 Einwohnern. Darüber hinaus bietet der neue…

Weiterlesen

Für Heizungswasser sind die Vorgaben der VDI 2035 von zentraler Bedeutung. Die wichtigsten Punkte hat Spirotech jetzt in einer Broschüre zusammengefasst. Ergänzt wird die Übersicht um Empfehlungen zur Einhaltung der VDI. Damit erhalten SHK-Fachleute, Planer und andere Baubeteiligte rasch einen Überblick. Moderne Heizungsanlagen stellen hohe Anforderungen an das Füll- und Systemwasser, um dauerhaft stabil zu funktionieren. Häufig hängt auch die Gewährleistung von einer normgerechten Wasserqualität ab. Die VDI 2035 greift aber noch weiter: Sie bezieht sich auf Entwurf, Installation, Befüllung und Wartung von Anlagen. Das Ziel ist, Steinbildung und wasserseitiger Korrosion vorzubeugen. Aspekte, die speziell die Qualität des Heizungswassers betreffen, werden in…

Weiterlesen
Bad

Die puristisch-eleganten Duschabtrennungen der neuen Doppelserie Koralle SL750/SL757 sind von der internationalen Jury des Rats für Formgebung für ihre herausragende Designqualität mit der „Special Mention“ des German Design Award 2022 ausgezeichnet worden. Dabei bewertete die Jury nicht nur die raumbildende Ästhetik, sondern auch die überzeugende Funktionalität der Doppelserie. Die teilgerahmte Koralle SL750 mit Wandprofil und die als Aufmaßprodukt ausgeführte SL757 sind als Eckdusche mit nach innen und außen öffnenden Pendeltüren sowie als Nischen- oder WalkIn-Lösung erhältlich. Die einheitliche, reduzierte Formgebung der Scharniere, Profile oder Wandanbindungen unterstreicht in Verbindung mit der hohen Transparenz die Leichtigkeit des Designs. 8 Millimeter starkes Einscheiben-Sicherheitsglas…

Weiterlesen

Brandschutzverglasungen sind Verbundsicherheitsgläser und müssen als solche nach EN ISO 12543-4 beständig sein gegen hohe Temperaturen, gegen Kondensation bei hoher Luftfeuchtigkeit und gegen UV-Strahlung. Viele Brandschutzgläser mit wärmeabsorbierenden Zwischenschichten sind empfindlich gegenüber direkter oder indirekter UV-Strahlung – auch im Innenbereich. Vetrotech Saint-Gobain hat das Brandschutzglas Contraflam nach EN ISO 12543-4 vom TÜV Rheinland testen lassen – mit Erfolg: Alle Gläser der Produktfamilie haben ihre UV-Beständigkeit über 5000 Stunden bewahrt und damit deutlich länger als die normativ geforderten 2000 Stunden. Mit der Prüfung nach EN ISO 12543-4 wird festgestellt, ob die Einwirkung von UV-Strahlung auf Verbund- und Verbund-Sicherheitsgläser (VG und VSG)…

Weiterlesen

Kurz vor dem Jahreswechsel hat der Bundestag es dann doch noch geschafft: Die novellierte Heizkostenverordnung wurde im Bundesanzeiger bekanntgegeben und trat am 1. Dezember in Kraft. Die Überarbeitung der Verordnung war erforderlich geworden, da der Gesetzgeber von der EU aufgefordert worden war, die Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in nationales Recht umzusetzen. Die EED soll die Erreichung der Klimaziele fördern. Große Bedeutung kommt dabei dem Immobiliensektor zu, denn dieser verursacht ein Drittel der CO2-Emissionen. Durch zusätzliche Informationen zum Energieverbrauch sollen Wohnungsnutzer nun noch effizienter mit der zur Verfügung stehenden Energie umgehen. Anforderungen der Heizkostenverordnung Künftig müssen – dies ist ein Kernpunkt der novellierten…

Weiterlesen

Neben Sprachenlernprogrammen und Kinderspielen halten die Appstores von Google und Apple ab sofort auch eine besonders nützliche Softwarelösung für die Baubranche bereit: Die Software [überbau] aus dem Hause Metis Systems. Die Technologie-Tochter der IGP Advantag bietet damit drei Jahre nach der Vorstellung der Software eine maßgeschneiderte App als mobile Lösung zur Digitalisierung des Projektmanagements und Etablierung von BIM-Prozessen an. „Noch nie war es so einfach, die Abläufe auf der Baustelle zu digitalisieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Steigerung der Produktivität zu leisten“, erklärt Daniel Petry. Der Vorstandsvorsitzende der Metis Systems hat beobachtet, dass viele Bauunternehmen bei…

Weiterlesen

Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember ihre neue Gebäuderichtlinie vorgelegt. Die Kommission will mit der Richtlinie den Klimaschutz bei Gebäuden beschleunigen und schlägt dafür vor allem Mindesteffizienzstandards vor. Bis spätestens 2030 soll kein Gebäude mehr der schlechtesten Effizienzklasse G angehören. In diese Klasse wiederum will die Kommission 15 Prozent des Gebäudebestandes eingruppieren, das entspricht in Deutschland 3 Millionen Gebäuden. So entsteht die schon in der EU-Renovierungswelle geforderte Sanierungsrate von 2 Prozent. Da bis 2033 zudem kein Gebäude mehr der Klasse F angehören soll, entsteht zusammengerechnet sogar eine Sanierungsrate von 3 Prozent. „Eine faktische Sofort-Verdoppelung der Sanierungsrate ist unter den aktuellen…

Weiterlesen

Der Anteil der Erneuerbaren liegt 2021 niedriger als im Vorjahr. Im Jahr 2020 deckten Erneuerbare Energien knapp 46 Prozent des verbrauchten Stroms. Die Witterungsverhältnisse trugen maßgeblich zum Rückgang des Anteils der Erneuerbaren Energien bei. Zwar nahm die Stromerzeugung aus Solarenergie um fast fünf Prozent zu, aber insbesondere die erste Jahreshälfte war deutlich windärmer als im Vorjahr. Zudem stieg der Stromverbrauch infolge der konjunkturellen Erholung im Jahr 2021 wieder an, was sich zusätzlich dämpfend auf den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ausgewirkt hat. „Die neue Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele für den Erneuerbaren-Ausbau gesetzt. Bis zum geplanten Erneuerbaren-Anteil von 80…

Weiterlesen