Unter www.wdvs-planungsatlas.de finden Architekten, Bauphysiker und Fachhandwerker gesicherte und herstellerneutrale Detaillösungen für alle relevanten Anschlusspunkte von Wärmedämm-Verbundsystemen. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat mittels einer wissenschaftlichen Studie die Rechenverfahren für Bauelemente analysieren und optimieren lassen. Die Ergebnisse wurden in den WDVS-Planungsatlas integriert, die überarbeitete Fassung nun veröffentlicht. Ein wesentlicher Bestandteil von Berechnungen im Rahmen der Gesamtenergieeffizienz-Bewertung eines Gebäudes gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die Ermittlung der Wärmeverluste über die wärmeübertragende Umfassungsfläche an die Außenumgebung. Dabei spielt auch die wärmeschutztechnische Qualität im Bereich der Anschlussdetails eine wichtige Rolle. Ziel der vom VDPM beauftragten Untersuchungen war es, vereinfachte Ersatzmodelle für…
Autor: Redaktion
In Deutschland gewinnt der Modul- und Fertigbau seit Jahren an Bedeutung, nicht zuletzt aufgrund der kürzeren Bauzeit und einer immer höheren Qualität der werkseitig gefertigten Elemente. Dennoch tun sich einige Bauherren und Planer noch schwer mit dieser Bauweise. Einen erleichterten Einstieg bietet – statt kompletter Module oder Wände – eine Vorfertigung einzelner Bauteile zur Optimierung der klassischen Bauweise. Hier setzt der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber mit einem neuen Angebot an. In Wärmedämm-Verbundsystemen wird jedes Fenster bisher manuell mit Dämmstoff umkleidet, abgedichtet und an die umliegende Dämmebene angeschlossen. Die Bearbeitung der Anschlussdetails ist sehr zeitaufwändig. Zudem ergeben sich hier die meisten…
Magnofill 1859, die neue magnetaktive Spachtelmasse von Brillux, verspricht eine sehr gute ferromagnetische Wirkung und übertrifft damit viele andere Systeme zur Gestaltung von magnetischen Pinnwänden. „Unsere neue Spachtelmasse setzt ein funktionales Highlight in der Raumgestaltung,“ sagt Martin Füchtenhans, Produktmanager Raum-Design bei Brillux. Neben der starken Haftkraft von Magnofill 1859 ist besonders die unsichtbare Integration in Gestaltungskonzepte von großer Bedeutung. Die klassische Untergrundvorbehandlung vieler kreativer Techniken basiert auf einer vollflächigen Spachtelung. Magnofill 1859 ersetzt partiell die standardmäßige Spachtelmasse und so gibt es keinen Mehraufwand in der Untergrundvorbehandlung – aber eine zusätzliche Funktion. Für eine definierte Schichtstärke empfiehlt der Hersteller für den…
Die Baupreise eilen von einem Rekordhoch zum nächsten. Das statistische Bundesamt hat als Ursache Lieferengpässe, Rohstoffknappheit, eine erhöhte Nachfrage im In- und Ausland sowie gestiegene Energiekosten ausgemacht. Sehr extrem ist die Preisentwicklung bei Holz. Von Lieferengpässen ganz zu schweigen. Verbindliche Kostenvoranschläge können so kaum mehr abgegeben, zuverlässige Terminzusagen oft nicht eingehalten werden. So manches Ausbauprojekt entwickelt sich damit zu einer Never Ending Story. Clevere Systeme sind in dieser Situation eine echte Hilfe. Als intelligente Alternative haben sich Fermacell Gipsfaser-Platten sowie Gipsfaser Estrich-Elemente bewährt. Sie sind kurzfristig verfügbar und zuverlässig lieferbar. Aufträge können so verlässlich geplant und termingerecht realisiert werden. Das…
Wohnraum in Deutschland wird immer knapper, vor allem in städtischen Gebieten. Kompensieren sollen dies unter anderem leerstehende oder wenig genutzte Bürogebäude. Eine Option mit „erheblichen Fallstricken, Problemen und Risiken“, so Matthias Heißner, Leerstehende oder wenig genutzte Bürogebäude zu Wohnflächen machen – für manche Politiker und Immobilienexperten ist das eine Lösung für den angespannten Wohnungsmarkt. Der Mangel an Baugrundstücken und bezahlbaren Wohnungen ist enorm und wird von Woche zu Woche drastischer. Büroflächen umzuwidmen sei neben positiven Einflüssen auf den Wohnungsmarkt ressourcensparend und umweltfreundlich, sagen Befürworter. Immobilienexperte Matthias Heißner, Gründer der Vermieterwelt GmbH, warnt vor Euphorie: „Was einfach klingt, sorgt in der…
Neuheiten live: Loro zeigt zur Dach + Holz (5. bis 8. Juli 2022) Neuheiten und Weiterentwicklungen für die Flachdach- und Balkonentwässerung. Highlights 2022 sind in Köln unter anderem ein System zur Balkonentwässerung mit erhöhter Abflussleistung, neue Systeme für die Kaskaden- und Attika-Entwässerung mit besonders geringen Einbautiefen sowie ein ultraflacher Schnellablauf. Auch die neuen Wärmedämmblöcke sind auf der Messe zu sehen. Loro steht für robuste, nachhaltige und zuverlässige Entwässerungslösungen für den Wohnungs- und Industriebau. Zur „Dach + Holz“ legt der Spezialist den Fokus auf vier Neuheiten. Loro-X Serie V, DN 100: Große Balkonanlagen sicher entwässern Mit nur einem Grundkörper und modularen…
Eine zeitsparende Alternative zur Befestigung der Dämmplatten mit zementbasierten Klebern ist die Montage mit PU-Klebeschaum. Der Vorteil: Bereits nach zwei bis drei Stunden kann eine mit PU-Kleber montierte Wand weiterbearbeitet werden. Bei zementbasierten Klebern sind das drei bis vier Tage, so das PU-Schaum-Infocenter. Der Bauschaum braucht eine bauaufsichtliche Zulassung für das verwendete WDVS-System. In der Regel sind das minimal expandierende Bauschäume. Warum ist das wichtig? Wenn der Schaum sich nach der Montage noch stark ausdehnt, können sich die angebrachten Platten verschieben. Expandiert der Schaum nicht so stark, bleiben sie genau dort, wo sie hingehören. Ein W im Quadrat schäumen Damit…
Grünes Licht für ein grünes Projekt: Mit erteilter Baugenehmigung kann die Buwog, ein Tochterunternehmen der Vonovia, nun das Neubauprojekt am Münsterberger Weg in Berlin-Kaulsdorf starten. Insgesamt entstehen dort 166 Wohnungen von ein bis fünf Zimmern mit rund 14.300 Quadratmetern Wohnfläche und mit einer besonderen nachhaltigen Ausrichtung: Der Baustoff Holz steht hier im Mittelpunkt. Bei der hier eingesetzten Holzbauweise – das Projekt wird das größte Holzbauquartier Deutschlands, das ein einzelner Projektentwickler aus einer Hand realisiert – wird im großen Umfang CO2 eingespart. Insgesamt rund 5200 Tonnen CO2 werden bei der Holzbauweise im Vergleich zum Bauen mit herkömmlichem Stahlbeton eingespart, wie die…
Aktuell befindet sich Deutschland in einer Energiekrise, die sehr hohe Kosten mit sich bringt. Die Thematik betrifft daher alle, auch MieterInnen. Der Regierungswechsel hatte bereits für wachsendes Interesse gesorgt und nun gewinnt durch die globale Lage ein ehemals in Verruf stehendes Thema immer mehr an Bedeutung: Mieterstrom. Alte Vorbehalte, wie zu hohe Kosten und Komplikationen in der Verwaltung, versprechen die Unternehmen NWG und Metergrid auszuräumen und bieten eine einfache Lösung an. Der steigende Trend in Richtung Mehrfamilienhäuser zeigt auf, dass Mieterstrom immer relevanter und wichtiger wird, und zwar nicht nur bei riesigen Quartieren, sondern auch in der Masse der Häuser.…
Münchener Start-up revolutioniert die formelle Immobilienbewertung für institutionelle Investoren mit neuem, effizientem Ansatz, der umfassende Industrieexpertise erstmalig mit innovativer Technologie kombiniert. Immobilienbewertung ist aktuell so gefragt wie nie. Der Grund: das aktuelle Zinsumfeld und die zu erwartenden Entwicklungen verunsichern den Markt. Die Frage nach dem Vorhandensein oder sogar Platzen einer Immobilienpreisblase ist omnipräsent. Eine fundierte, diese Entwicklung einbeziehende Bewertung ist daher für die meisten Investoren und Bestandshalter unumgänglich. Das hat das Start-up einwert erkannt und bietet Wertgutachten unterstützt durch eine neue digitale Lösung, die zuvor aufwändige analoge Abstimmungsprozesse und Datentransfers durch KI-gesteuerte digitale Prozesse ersetzt. Damit ist einwert der erste…