Autor: Redaktion

Panasonic Heating & Cooling Solutions hat den hocheffizienten Wasserwärmeübertrager für kommerzielle Split-Klimasysteme weiterentwickelt. Die Systeme liefern jetzt eine Wasservorlauftemperatur von konstant 55 Grad Celsius. Dies erweitert die Einsatzmöglichkeiten und macht sie jetzt noch attraktiver für den Wohnungsbau. Dabei liefern die Geräte auch bei minus 20 Grad noch zuverlässig Wärme. Der Wasserwärmetauscher ist wahlweise mit Leistungen von 20 oder 25 kW erhältlich. Durch Kaskadierung kann eine Leistung von bis zu 600 kW realisiert werden. Die Geräte werden von den zuverlässigen und kostengünstigen PACi-Singlesplit-Außengeräten mit Wärme versorgt und schichten das erhitzte Wasser in einen Pufferspeicher ein, der Fußbodenheizung oder Konvektoren mit Wärme…

Weiterlesen

Mit der neuen Luft-Wasser Monoblock-Wärmepumpe Tensio C spricht Remeha die Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem Produkt zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis an. Sechs verschiedene Modellvarianten mit Leistungsspektren von 4 bis 16 kW decken nahezu jeden Anwendungsfall ab. Für Mehrfamilienhäuser können bis zu sechs Anlagen in Kaskade geschaltet werden. Als Monoblock-Variante ist die Tensio C schnell und einfach installiert. Als Inneneinheit fungiert eine Regelung. Die Tensio C von Remeha punktet beim Verbraucher zuallererst mit einem perfekten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zusätzlich wartet sie mit einer edlen Optik, sehr leisen Ventilatorblättern im sogenannten Eulenflügeldesign (einflutig bis 16 kW) sowie mit zwei verschiedenen Silent-Modi für…

Weiterlesen

Die neuen CMAF-Maschinen mit einer auf bis zu 1400 kW erhöhten Kapazität für gleichzeitiges Heizen und Kühlen, bieten eine bessere Leistung und optimierte Betriebskennfelder. Alle Modelle verfügen über das Kältemittel R-454B mit dem niedrigsten GWP als Alternative zu R-410A. Trane, ein weltweit führender Anbieter von Komfortlösungen und -services für den Innenbereich und eine Marke von Trane Technologies, erweitert sein Sintesis Balance CMAF-Portfolios an Mehrleitermaschinen für gleichzeitiges Kühlen und Heizen. Die neuen Modelle sind ab sofort mit dem Kältemittel R-454B mit einer Leistung von 150 bis 1400 Kilowatt (kW) erhältlich. Die Maschinen bieten im Vergleich zu entsprechenden Modellen mit R-410A eine…

Weiterlesen

Jedes Jahr werden sechs bis sieben Millionen Warmwasserbereiter verkauft, von denen fast 90 Prozent noch mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Durch die Reduzierung von CO2-Emissionen und Treibhausgasen, sowie Elektrifizierungstrends verändert sich der Technologiemix drastisch. Der Europäische Green Deal strebt an, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Die Wärmepumpentechnologie wurde als wesentlich für das Erreichen der EU-Ziele anerkannt. REPowerEU, ein Plan zur Verringerung der Abhängigkeit von Öl und Gas, setzt sogar noch größere Ziele: 30 Millionen Wärmepumpen sollen bis 2030 installiert werden. Im Basisszenario wird prognostiziert, dass der Markt zwischen 2021 und 2030 jährlich um 20 Prozent wachsen wird, wodurch…

Weiterlesen

Durch nachhaltige Trinkwasserinstallationen kann die Wohnungswirtschaft den Heizenergiebedarf signifikant verringern: Über bedarfsgerechte Anlagenvolumina und die hygienesichere Absenkung der Warmwassertemperaturen (PWH) sind für das Gebäude Einsparungen von bis zu 25 Prozent möglich. Gleichzeitig wird der Einsatz regenerativer Wärmeerzeuger, wie Wärmepumpen, unterstützt. Energieeffiziente Trinkwassererwärmungs- und -verteilsysteme leisten so einen Beitrag für schnelle und nachhaltige Emissionsminderungen. Die Wohnungswirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Die Umstellung auf regenerative Energieträger wird aber durch wirtschaftliche, bau- physikalische und normative Rahmenbedingungen limitiert. Die Dämmung der Gebäudehülle stößt an physikalische Grenzen, und Regelwerke wie das DVGW-Arbeitsblatt W 551 mit einer definierten Temperaturspreizung von 60/55 Grad Celsius für…

Weiterlesen

Im Juli 2021 wurde im niedersächsischen Schortens der elfte Wohnpark der Unternehmensgruppe Pflegebutler fertiggestellt. Das bietet einen vertiefenden Blick auf die Konzeption, insbesondere auf die technische Umsetzung der Wärmeversorgung über eine Wärmepumpen-Hybrid-Kombination. Das Unternehmen aus Friedeburg (Ostfriesland) hat sich auf ambulant betreutes Wohnen sowie auf Tagespflege spezialisiert, die sie in ihren Häusern vereint. Geschäftsführer ist Heiko Friedrich, der sein Konzept als schöne Alternative zum Pflegeheim begreift. Der elfte Wohnpark-Standort des Unternehmens, die 20.000-Einwohner-Stadt Schortens, befindet sich zwischen Jever und Wilhelmshaven. Das jetzt fertiggestellte Projekt ist der erste Bauabschnitt am Standort. Geplant ist noch ein zweiter in derselben Größenordnung. Im ersten…

Weiterlesen

Die aktuellen geopolitische Ereignisse und der fortschreitende Klimawandel machen den beschleunigten Wechsel hin zu erneuerbaren Energien unumgänglich. Für die meisten Bestandsgebäude bedeutet das, dass sie für die Versorgung mit Wärme bereits in wenigen Jahren ohne fossiles Gas und Öl auskommen müssen. Nach dem Willen der Politik sollen im Gebäudesektor vor allem Wärmepumpen eine tragende Säule der Energiewende werden. Speziell für die Modernisierung entwickelte, innovative Geräte machen die Nutzung von Umweltwärme auch in den meisten älteren Gebäuden problemlos möglich. Modernisierungs-Wärmepumpen sind schlaue Teamplayer So erreicht beispielsweise die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 250-A mit dem “grünem” Kältemittel R290 (Propan) auch bei sehr niedrigen…

Weiterlesen

„Wärmepumpen sind der Schlüssel für die Dekarbonisierung des Wärmesektors“, weiß Matthias Goebel, Leiter New Business beim Heizungshersteller Stiebel Eltron. Die Wärmepumpe sei angesichts der Entwicklungen der Preise für Öl, Gas und Strom nicht nur immer attraktiver, sondern auch die Umweltfreundlichkeit der gelieferten Wärme sei ein weiteres Vermarktungsargument. „Wir unterstützen bei der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte, ab- gestimmt auf das jeweilige Gebäudeportfolio. So wird die Nutzung klimafreundlicher Technik wirtschaftlich“, sagt Matthias Goebel. Stiebel Eltron bietet haustechnische Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. „Mit unserem umfangreichen Portfolio im Bereich Wärmepumpe finden wir für jede Anfrage das passende System“, verspricht Goebel, „ob sehr…

Weiterlesen

Wärmepumpensysteme nutzen erneuerbare Ressourcen und machen unabhängig von fossilen Energien. In Kombination mit Flächen-Heiz- und Kühlsystemen entstehen aufgrund der Niedertemperaturanwendung energiesparende Gesamtsysteme, die sich für Nutzer in wenigen Jahren amortisieren. Die Dautphetaler Roth Werke bieten ein umfangreiches Wärmepumpenprogramm für Neubau und Renovierung. Es beinhaltet Luft/Wasser-, Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit einer Heizleistung von 4 bis 19 Kilowatt. Je nach Anforderung gibt es die Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura oder AuraModul zur Außenaufstellung. Zur inneren Aufstellung bietet das Unternehmen die AuraCompact mit integriertem Pufferspeicher. Bei den Sole/ Wasser-Wärmepumpen sind verschiedene Typen ThermoTerra im Programm, auf Wunsch mit passiver Kühlung. Zudem bietet Roth die Warmwasser-Wärmepumpen AuraUnit.…

Weiterlesen

Sieben Leistungsgrößen, hohe Vorlauftemperatur und für unterschiedliche Kältemittel perfekt geeignet: Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i bietet viele Systemvorteile. Planer und Fachhandwerker haben bei der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i des Systemexperten Buderus die Wahl: Mit sieben Leistungsgrößen der Außeneinheit und drei unterschiedlichen Inneneinheiten lassen sich 21 Systemkombinationen verwirklichen. Die Wärmepumpe eignet sich für den monoenergetischen oder bivalenten Einsatz, die Vorlauftemperatur beträgt bis zu 60 °C bei bis zu -20 °C Außentemperatur. Der regenerative Wärmeerzeuger mit der Energieeffizienz A++ empfiehlt sich damit für unterschiedlichste Einbausituationen im Ein- oder Zweifamilienhaus. Für maßgeschneiderte Systeme Buderus hat Wert auf eine besonders flexible Einsetzbarkeit der Wärmepumpe…

Weiterlesen