Die Abrechnung von Heizkosten wurde durch die aktuelle Gesetzeslage nicht einfacher. Beispielsweise muss der CO2-Preis fürs Heizen seit Beginn des Jahres zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt werden. Durch spezialisierte und an die jeweils aktuellen Anforderungen angepasste Software lassen sich solche Abrechnungen in größerem Umfang korrekt und gesetzeskonform vornehmen. Gewerbe- und Wohnimmobilien zu verwalten und abzurechnen wird im Detail schnell zu einer komplexen Aufgabe. Insbesondere die sich immer wieder ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen führen dazu, dass dies mit permanent aktuell gehaltenen Softwarelösungen rechtssicher und sachlich richtig realisierbar ist. Mit seiner Property-Management-Software iX-Haus stellt sich der Anbieter Crem Solutions dieser Herausforderung. Die Lösung…
Autor: Redaktion
Tests belegen zehnmal bessere Spülleistung Die neue TurboFlush-Spültechnik des Acanto WCs wurde ausgiebig auf ihre Effizienz getestet, um ein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Die neue Spültechnik sorgt für eine restlose Ausspülung und basiert auf der präzise gesteuerten Lenkung des Wasserstrahls. Damit wird eine bis zu zehnmal bessere Spülleistung erreicht, als es die DIN-Norm EN 997:2018 fordert. Das Video eines Ausspülversuchs im Geberit Entwicklungslabor zeigt anschaulich die hohe Spülleistung des neuen Acanto-WCs: www.geberit.de/wc-system WC-Sitz im Handumdrehen montiert Neben den inneren Werten überzeugt das neue Geberit Acanto WC auch mit äußeren Werten: durch die Integration der Scharniere in den WC-Sitz konnte…
Lange wurde gerungen, gezerrt und gestritten, bis es endlich fertig war: das novellierte GEG. Wirtschaftsminister wollte hohe Standards und kurze Austauschfristen, musste aber in weiten Teilen zurückrudern. Wir berichten über die Regelungen und Förderungen beim Heizungstausch. Im September wurde das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das im Jahr 2024 in Kraft tritt. Dieses Gesetz schreibt vor, dass ab 2028 alle neuen Heizungsanlagen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen müssen. Das GEG betrifft sowohl neue als auch bestehende Wohn- und Nichtwohngebäude. Die Bundesregierung betrachtet vor allem Wärmepumpen als entscheidenden Beitrag, um das Ziel der Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen. Langfristig…
Der Hersteller Doyma hat sein Produktportfolio um zwei innovative Anschlusssets für Luft-Wasser-Wärmepumpen (Monoblock) erweitert. Während es sich bei der Doymafix Connect HP/B um ein Anschlusssystem für erdberührte Gebäudeaußenwände handelt, ermöglicht die Doymafix Connect HP/P den fachgerechten Anschluss von Wärmepumpenanlagen durch die Bodenplatte. Beide Varianten werden als anschlussfertige Komplettsets ausgeliefert und zeichnen sich unter anderem durch die Möglichkeit einer einfachen und schnellen Ein-Personen-Montage aus. Die Lieferung erfolgt jeweils inklusive der erforderlichen Abdichtung zum Gebäude. Die neuen Doyma-Anschlusssets sind in DN 32 (in den Längen 3 und 5 Meter) sowie in DN 40 (in den Längen: 10, 15 und 20 m) erhältlich.…
Ergänzend zu den hocheffizienten Zewo Lambda-Wärmepumpen hat Systemhersteller Zewotherm sein Sortiment jetzt um die neue Produktlinie Zewo Wärmepumpe Eco erweitert. Mit der neuen Produktvielfalt sowie einem umfassenden Service festigt der Komplettanbieter seine Stellung im Wärmepumpenmarkt. Die neue Eco-Gerätelinie richtet sich nach den Bedürfnissen des Marktes nach einfacher Installation, zukunftsweisender Energieeffizienz und einem sofort verfügbaren Produktprogramm für jede Anforderung. Für eine vereinfachte Installation ohne Kälterohranschluss und einen geringen Platzbedarf wurden die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise realisiert. Die neuen modulierenden Wärmepumpen mit Kühlfunktion sind sofort lieferbar, installationsfertig vormontiert und förderfähig. Sie sind sowohl für Sanierungs- als auch für Neubauvorhaben geeignet. Erhältlich sind…
Mit der WPL 10/13 HK Premium stellt Stiebel Eltron eine Musterlösung für den Heizungstausch im Bestand vor. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe aus dem Low-GWP-Portfolio des Holzmindener Unternehmens erreicht im reinen Wärmepumpenbetrieb Vorlauftemperaturen von bis zu 65 Grad Celsius und ist damit ideal für Sanierungsvorhaben geeignet. Sie kommt jedoch auch für Neubauten uneingeschränkt in Frage und lässt sich auf Wunsch problemlos kaskadieren. Die WPL 10 HK Premium hat eine Wärmeleistung von 8,60 Kilowatt (A-7/W35 nach EN 14511). Die WPL 13 HK Premium erreicht als stärkere Variante bei gleichen Bedingungen 11,60 Kilowatt Leistung. Die Leistungszahl liegt bei A2/W35 nach EN 14511 bei beiden Varianten…
Paradigma hat sein Portfolio nachhaltiger und klimafreundlicher Heizlösungen erweitert und bietet ab sofort auch Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen an. Damit entwickelt der Hersteller aus Dettenhausen seinen Systemgedanken weiter, der die Sonne als ökologischste Energiequelle in den Mittelpunkt rückt. Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten machen Handwerkern die Installation leicht und eröffnen ihnen die größtmögliche Gestaltungsfreiheit, die individuell passende Technik für jedes Haus zu wählen. Mit der WP Aero Mono VA und der WP Aero Mono VB umfasst das Paradigma-Portfolio zwei leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpen für unterschiedliche Bedarfsfälle. Die WP Aero Mono VA verwendet das klimaschonende Kältemittel Propan und erfüllt damit sämtliche zukünftigen Anforderungen an den…
Ist das Bauvorhaben abgeschlossen, freut sich der Bauträger. Nun fehlt nur noch die Abnahme und schon in ist der Weg frei für die wohlverdiente Schlusszahlung. Die Abnahme der Bauleistung des Bauträgers durch alle Erwerber entfaltete daneben aber weitere zahlreiche Rechtswirkungen, die für den Bauträger weitreichende Folgen haben können: Der Vergütungsanspruch wird fällig, die Leistungs- und Vergütungsgefahr geht auf den Erwerber über, die Verjährung für Mängelansprüche beginnt und die Beweislast für Mängelansprüche trifft nun den Erwerber. „Die Fixierung auf die Schlussrate verstellt häufig den Blick darauf, dass für den Bauträger von ganz zentraler Bedeutung der Beginn der Verjährung der Mängelrechte ist.…
Der Betrieb stellt im Lebenszyklus eines Bauwerks die längste und kostenintensivste Phase dar. Die Verfügbarkeit eines digitalen Gebäudemodells während der Nutzungsphase eines Bauwerks ist hinsichtlich Kosten, Ressourceneinsatz und Qualität von enormer Bedeutung. Damit die richtigen Informationen im BIM-Modell (Building Information Modeling) verfügbar sind und gepflegt werden können, ist es unabdingbar, dass die am Betrieb beteiligten Personen bereits in den ersten Planungsphasen mit einbezogen werden. Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 6 E bietet eine wertvolle Hilfestellung für alle Beteiligten. Sie zeigt Zusammenhänge auf und ermöglicht so kooperatives nachhaltiges Handeln. Orientierend am Leistungsspektrum der GEFMA 100, wurde eine Hilfestellung zur Formulierung der Anforderungen…
Speziell für die Entwässerung von Balkonen aus Betonfertigteilen aus wasserundurchlässigem Beton sind die Abläufe der Loro-Serien I und IV entwickelt. Mit dem breiten Sortiment an Formstücken bieten beide Serien hohe Flexibilität und somit Lösungen für unterschiedliche Balkonaufbauten. Die Serie IV aus feuerverzinktem Stahl eignet sich mit Glocke ohne Haltenocken für den direkten Einbau in Balkone aus wasserundurchlässigem Beton in Platten von 95 bis 220 Millimeter Dicke. Mit dem flexibel positionierbaren Aufnahmering bleibt der Einschub-Winkel für das von oben kommende Rohr bei der bauseitigen Montage frei wählbar. Dadurch ist ein sicherer Ablauf über mehrere Geschosse stets einfach realisierbar. Eine zusätzliche…