Wenn ein Aufzug älter wird, häufen sich Reparaturen, Betriebskosten steigen, und Sicherheitsbedenken nehmen zu. Eigentümer und Betreiber stehen dann vor der Frage: Lohnt sich eine Modernisierung oder muss der Aufzug komplett ausgetauscht werden?
Welche Lebenserwartung hat ein Personenaufzug?
Die Lebensdauer eines Aufzugs in Wohnhäusern oder kleineren Bürogebäuden beträgt meist zwischen 25 und 35 Jahren. Die genaue Nutzungsdauer hängt stark vom Einsatzgebiet und der Intensität der Nutzung ab. Typische Anzeichen für eine Modernisierung sind häufige Ausfälle, steigende Reparaturkosten, fehlende Ersatzteile und optische Abnutzungen.
Wann muss gehandelt werden?
Ein technisch veralteter Aufzug erfordert nicht sofortiges Handeln. Dennoch tragen Betreiber die Verantwortung, Aufzüge auf einem aktuellen technischen und sicherheitsrelevanten Stand zu halten. Andernfalls drohen im Schadensfall erhebliche Haftungsrisiken. Auch höhere Förderleistungen, bessere Barrierefreiheit oder ansprechendere Kabinenausstattung sprechen für eine Modernisierung.
Welche Modernisierungsvarianten gibt es?
Unterschieden wird zwischen Reparatur, Teilmodernisierung und Komplettaustausch. Während bei einer Reparatur lediglich defekte Komponenten durch gleichwertige Ersatzteile ersetzt werden, verbessert eine Teilmodernisierung den Aufzug durch moderne Technik deutlich. Häufig betrifft dies Komponenten wie Steuerungen, Elektronik und Türen, die besonders stark beansprucht werden und sicherheitsrelevant sind.
Wann ist ein Komplettaustausch sinnvoll?
Ein Komplettaustausch bietet die Möglichkeit, einen vollständig neuen Aufzug in einen bestehenden Schacht einzusetzen. Moderne Lösungen wie das NanoSpace DX von KONE ermöglichen eine bis zu 50 Prozent größere Kabine und nutzen innovative hybride Antriebstechnik, die keinen Maschinenraum benötigt.
Wann lohnt sich die Modernisierung finanziell?
Eine Modernisierung rechnet sich, wenn Instandhaltungskosten über einen längeren Zeitraum deutlich steigen. Als Faustregel gilt: Überschreiten die Wartungs- und Reparaturkosten 2.000 Euro pro Jahr, ist eine detaillierte Modernisierungsplanung wirtschaftlich ratsam. Moderne Aufzüge senken durch energiesparende Technologien und mögliche Energierückspeisung langfristig die Betriebskosten erheblich, was sich insbesondere beim Austausch älterer hydraulischer Aufzüge deutlich bemerkbar macht.
Wie treffen Sie die richtige Entscheidung?
Eine professionelle Sicherheitsanalyse nach Norm EN 81-20 bildet die Basis jeder fundierten Modernisierungsentscheidung. Sie hilft dabei, zukünftige Anforderungen, beispielsweise an Barrierefreiheit oder Smart-Building-Technologien, frühzeitig mitzudenken und umzusetzen.
KONE unterstützt Eigentümer und Betreiber dabei, die für sie passende Modernisierungslösung zu finden – unabhängig vom Hersteller der bestehenden Anlage.
Informieren Sie sich jetzt über die beste Lösung für Ihre Immobilie.
Live-Onlinetraining zur Aufzugsmodernisierung
Erfahren Sie mehr über Ihre individuellen Möglichkeiten– praxisnah und kompakt.
Wann? Donnerstag, 8. Mai 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr