Nachhaltige Dämmung muss im Wesentlichen drei Merkmale erfüllen. Zunächst muss sie natürlich gut dämmen. Zweitens muss das Material unbedenklich für Mensch und Umwelt sein und drittens sollte auch der Gedanke der Circular Economy Betrachtung finden – der Dämmstoff sollte also recyclebar sein. Darüber hinaus ist die Sicherheit des Materials von großer Bedeutung. Im Falle der Dämmung geht es hier in erster Linie um den Brandschutz. Seit ein paar Jahren gibt es auch für die Bauindustrie wasserabweisende mikroporöse Dämmstoffe auf mineralischer Basis, die diese bisher nicht zu vereinbaren Eigenschaften miteinander verbinden können. Eines der bekanntesten dieser neuen Materialien wird vom deutschen Spezialchemieunternehmen Evonik in Hanau hergestellt und trägt den Markennamen Calostat.
Aktuell:
- Von Eigentum und Mieterhöhung: Immobilienmarkt-Vergleich Ost und West
- Deutsche Verbraucher irren bei Wirksamkeit von Klimaschutz-Maßnahmen
- Teckentrup GmbH & Co. KG bleibt unabhängiges Familienunternehmen
- ASSA ABLOY akquiriert GfS
- Panasonic gründet Kapital- und Geschäftsallianz mit tado
- Kongress „Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie“ am 13. Mai
- Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025 ausgelobt – Baukultur und Regionalität im Fokus
- Verband Fenster + Fassade gewinnt zehn neue Mitgliedsfirmen